Angesichts anhaltender Katastrophenmeldungen aus dem Umweltbereich einerseits und der weiter steigenden Komplexität des Themas Nachhaltigkeit andererseits ist es durchaus nachvollziehbar, wenn Beteiligte bei dem Thema Nachhaltigkeit auch gelegentlich „rot sehen“.
ESG-ReportingGrün Sehen mit dem ESG-Reporting für Ihren liquiden Direktbestand & Spezialfonds
Strukturiertes Nachhaltigkeitsmanagement ist von zentraler Bedeutung
Um dies zu vermeiden, ist eine strukturierte Vorgehensweise angezeigt. So sollte in einem ersten Schritt zunächst der aktuelle Status quo ermittelt werden. Auf dieser Basis können daraufhin die Nachhaltigkeitsstrategie und entsprechende Zielvorgaben entwickelt werden. Damit die Ziele im Zeitverlauf auch tatsächlich erreicht werden, müssen der Anleger bzw. die beauftragten Manager entsprechend steuern. Dabei ist es unerlässlich, dass die relevanten Aspekte kontinuierlich gemessen und überwacht werden. So wird es dann möglich, bedarfsgerecht auf etwaige Veränderungen reagieren zu können. Letzter, aber sehr wesentlicher Aspekt in diesem Prozess ist die Dokumentation, die mittels interner und externer Berichterstattung für dauerhafte und nachvollziehbare Transparenz sorgt.

Wie kann das ESG-Reporting der Helaba Invest dabei unterstützen?
Für alle zuvor genannten Teilaspekte ist es für den Anleger unverzichtbar, über entsprechende Daten zu verfügen. Hierfür bietet Helaba Invest ihren Kunden ein umfangreiches HI-ESG-Reporting an, das auf qualitativ hochwertigen Daten von MSCI ESG Research basiert, einem der weltweit größten Anbieter auf diesem Gebiet. Aktuell bieten wir fünf umfassende ESG-Reports an.
ESG-Rating und ESG-Score
Die beiden Berichte „ESG-Score“ und „ESG-Rating“ ermöglichen Investoren, ihre Kapitalanlagen hinsichtlich dieser Aspekte effizient zu analysieren. Die Schwerpunkte der Berichtsbausteine bilden die Bereiche Environment, Social und Governance. Die jeweiligen Reports liefern mit aggregierten Kennzahlen zum einen eine prägnante Übersicht über das Gesamtergebnis sowie die besten, schlechtesten sowie größten Positionen. Darüber hinaus erlauben die Berichte detailliertere Analysen, z.B. zu Rating-Verteilung und -Momentum sowie Sektoren.

ESG-Kontroversen
Dieser Report befasst sich inhaltlich mit Verstößen gegen nationale und internationale Gesetze, Regulierungen und oder allgemein akzeptierte Normen, Prinzipien und Konventionen und ist damit ein sehr wichtiges Element des Nachhaltigkeits-Reportings. Die Darstellung ermöglicht dem Anleger ebenfalls einen guten Überblick auf Gesamtebene als auch über Detailansichten auf den jeweiligen Gebieten sowie der Schwere der Kontroversen.

Business Involvement Screening Research (BISR)
Auf den Seiten dieses Berichts geht es schwerpunktmäßig um die Analyse von kontroversen Geschäftsfeldern, in denen Unternehmen tätig sind. Er bietet u.a. einen Einblick, wie viele Emittenten und mit welchem Gewicht sich diese im Gesamtexposure des Anlegers befinden. Ferner sind Auszüge abrufbar, welche Emittenten in welchen kontroversen Bereichen tätig sind und wie sich dies auf Sektorenebene darstellt.

ESG-Carbon
Bei dem besonders sensitiven Klimathema bietet der fünfte Bericht „ESG-Carbon“ die Möglichkeit, die Kapitalanlage hinsichtlich ihrer CO2-Intensität zu analysieren. Neben einer Kennzahl auf Gesamtebene liefert der Bericht detaillierte Daten zu Sektoren sowie deren Beiträge und weist z.B. die Daten einzelner Emittenten mit besonders hoher und niedriger CO2-Intensität aus.

ESG-Reporting über die Fondsperspektive hinaus
Seit einigen Jahren bietet Helaba Invest ihren Kunden bereits das HI-ESG eReporting an, dass für die bei Helaba Invest verwalteten Fonds über das elektronische Reporting jederzeit online abrufbar ist. Allerdings betrifft die Nachhaltigkeitsberichterstattung selbstverständlich nicht nur die Fondsanlage sondern die gesamten Finanzanlagen. Insbesondere Kreditinstitute wollen bzw. müssen künftig auch ihre Direktanlagen in ein ESG-Reporting integrieren. Die resultierende Transparenz unterstützt sie entsprechend umfänglich in der Erfüllung ihrer ESG-Ziele sowie der internen und externen Berichterstattung gegenüber Gremien und Aufsichtsbehörden.
Um Kreditinstitute bei der Integration ihrer Direktanlagen in ein ESG-Reporting zu unterstützen, bietet die Helaba Invest mit dem HI-ESG Reporting die Analyse aller liquiden Bestände des Depot A als individuellen Service an. Die Daten der Direktbestände müssen hierfür nicht bei der Helaba Invest geführt werden, sondern können vom Kunden bereitgestellt werden. Diese werden von Helaba Invest zunächst qualitätsgesichert und mit weiteren Informationen angereichert, um z.B. auch für nicht börsengehandelte Wertpapiere wie Schuldscheindarlehen ESG-Informationen ermitteln zu können. Anschließend erfolgt die Verknüpfung mit dem ESG-Datenhaushalt. Das Ergebnis ist ein Berichtskompendium, das analog zum Standard-HI-ESG eReporting zahlreiche Übersichten zu den Kernbereichen Score, Rating, Kontroversen, BISR und Carbon liefert.
Zukünftig also besser „Grün Sehen!“
Das ESG-Reporting der Helaba Invest bietet Anlegern ein sehr effizientes Instrument, die wesentlichen Elemente eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements abdecken zu können. Die prägnanten Berichte ermöglichen alle Bestandteile von „Ermitteln, Planen über Steuern und Messen bis hin zu Berichten“ praxistauglich umzusetzen und erlauben somit das „Grün Sehen!“ für die gesamte Kapitalanlage.
Konnten wir Sie neugierig machen? Dann sprechen Sie uns bzw. Ihren Relationship Manager gerne persönlich an.