Der Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine traf viele Europäer wie einen Schock. Nicht nur die Politik, sondern auch die Bevölkerung verharrte für einen kurzen Moment in Ungläubigkeit. Dieser Moment der Schockstarre wurde schnell überwunden und innerhalb kürzester Zeit haben sich parallel zu der Bekanntgabe politischer Sanktionsmaßnahmen Privatpersonen organisiert, um die geflüchteten Menschen zu unterstützen und für ein freiheitliches Europa einzustehen. Unweigerlich sind wir alle Teil des Konflikts geworden. Dies hat auch viele Unternehmen dazu bewogen, ihre Niederlassungen, Werke und Büros auf russischem Boden zu schließen. Es ist die Summe dieser Maßnahmen, die unseren starken Identitätsbezug als Europäer zur Demokratie, Freiheit und Selbstbestimmung unterstreicht.
Aktiver Beitrag für ein unabhängigeres Europa Green Bonds
Schock durch russische Invasion
Was bedeutet das für die Energieversorgung und Nachhaltigkeit?
Auch der Kapitalmarkt bietet Anlageformen, über die sich in ein unabhängigeres Europa investieren lässt. Spätestens mit Beginn der Nachhaltigkeitsbewegung am Finanzmarkt ist klar, dass Investitionen nicht nur einen monetären Nutzen stiften können, sondern sie auch die Möglichkeit bieten, gesellschaftliche und somit politisch gewollte Ziele zu unterstützen.
Seit längerem ist den politisch Handelnden bewusst, dass dem Klimawandel nur mit forcierten, nachhaltigen Maßnahmen begegnet werden kann. Durch den Krieg Russlands ist die extreme Abhängigkeit Europas von fossilen Energieträgern noch bewusster geworden. Um unsere aktuelle Art des Zusammenlebens in Freiheit und Demokratie zu schützen, will die Politik deshalb beim Thema unabhängigere Energieversorgung einen Gang zulegen. Bis Ende 2022 ist beabsichtigt, auf zwei Drittel des russischen Gases zu verzichten. In Zukunft soll die Energieversorgung auf mehrere Standbeine verteilt werden. Neben einer geographischen Erweiterung der Kooperationen im Bereich fossiler Brennträger sollen insbesondere die erneuerbaren Energien ausgebaut werden. In der Vergangenheit haben Politiker:innen immer wieder betont, dass eine gelungene Transition zu einer nachhaltigen Energieversorgung vom Kapitalmarkt mitgetragen werden muss, denn die dort freigesetzten Gelder dienen als mächtiger Hebel.
Aktiver Einfluss auf Nachhaltigkeit durch Green Bonds
Somit kommt den Anleger:innen bei der Lösung der Frage, wie man die Abhängigkeit von fossilen Brennträgern – und damit oft einhergehend, von autokratisch geführten Nationen – beenden kann, eine wichtige Rolle zu. Als Investor besteht in der Regel nur selten die Möglichkeit, gezielt in Projekte mit nachhaltigem Charakter zu investieren. Oft handelt es sich um Einzelprojekte, an deren Erfolg ein hohes finanzielles Risiko geknüpft ist. Im Vergleich zu Einzelprojekten weniger riskant, dafür genauso effektiv, sind Investitionen in grüne Projekte über Green Bonds. Über einen Green Bond finanziert man ebenfalls ein nachhaltiges Einzelprojekt, ohne allerdings dem finanziellen Erfolgsrisiko des Projektes ausgesetzt zu sein. Für die Kupon- und Rückzahlung der Anleihe bürgt der Emittent als Ganzes. Somit kann über einen Green Bond z. B. die vollständige Ausrüstung einer Automobilfabrik mit Solarpaneelen finanziert werden, während das Rück- und Zinszahlungsrisiko dem des gesamten Automobilkonzerns entspricht. Somit weist ein Portfolio von Green Bonds ein vergleichbares Profil zu einem herkömmlichen Anleiheportfolio auf, das Kapital hingegen fließt ausschließlich in Projekte mit nachhaltigem Charakter.
Erneuerbare Energien machen dabei einen Großteil der Projekte aus. Zusätzlich gibt es weitere spannende Felder, wie die Steigerung der Energieeffizienz, die Forschung an alternativen Energieträgern oder die Unterstützung der Kreislaufwirtschaft, in die man über Green Bonds investieren kann.

Abb. 1: Mittelverwendung grüne Anleihen im Jahr 2021; Quelle: Climate Bonds Initiative
Chancen ergreifen
Der Krieg in der Ukraine hält uns erneut die Dringlichkeit vor Augen, der Energietransition das höchste Maß an Relevanz beizumessen. Es bleibt zu hoffen, dass das Bestreben nach geringerer Abhängigkeit fossiler Energieträger auch eine attraktive Chance für die Bekämpfung des Klimawandels bedeutet. Zudem wird die Unabhängigkeit Europas durch eine unabhängigere Energieversorgung auch langfristig abgesichert. Für Anlerger:innen, die diese Entwicklung unterstützen wollen und gleichzeitig ein ausgewogenes Rendite-Risiko-Profil suchen, stellt die Investition in Green Bonds eine ausgezeichnete Lösung dar.

Abb. 2: Kennzahlen des HI-Green Bond-Fonds; Stand: 31.03.2022;
*Duration Adjusted ICE BofA Green Bond Index (GREN) ex 15+ years; **Nach FX-Hedge (mind. 95% währungsgesichert; neben EUR darf auch in USD, GBP, AUD, CAD, NZD, JPY, CHF, NOK und SEK investiert werden)

Abb. 3: Fondsprofil des HI-Green Bond-Fonds
Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Prospekt des HI-Green Bond-Fonds und das KID, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Dieses Dokument bildet keine Offerte zum Kauf von Anteilen. Auf der Grundlage dieses Dokuments darf kein Kaufauftrag entgegengenommen werden. Der Kauf von Anteilen erfolgt nur auf der Grundlage des aktuellen Prospekts, des letzten Jahres- bzw. Halbjahresberichts sowie der Wesentlichen Anlegerinformationen. Der Prospekt, das KID sowie die Halbjahres- und Jahresberichte sind bei der Verwaltungsgesellschaft Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH oder unter www.helaba-invest.de erhältlich.
Die frühere Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schließen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die zukünftige Wertentwicklung der Besteuerung unterliegt, die von der persönlichen Situation des jeweiligen Anlegers abhängig ist und sich in der Zukunft ändern kann. Das Sondervermögen kann eine erhöhte Volatilität aufweisen, d.h. die Anteilpreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und nach unten unterworfen sein.