Das Triple der institutionellen Kapitalanlage

Als Full-Service-Manager und starker Partner an Ihrer Seite unterstützen wir Sie mit unserem Wissen entlang der gesamten Wertschöpfungskette!

Nutzen Sie unser Wissen, um Ihre Ziele zu erreichen.

Asset Management

Flexibel, diversifiziert und risikoadjustiert – nutzen Sie unser breites Spektrum an Investmentlösungen in liquiden Assetklassen, um Ihr Portfolio zu optimieren!

Asset Management

Alternative Investments

Profitieren Sie von unserer Expertise, unserem Netzwerk sowie unserer Plattform, um erfolgreich in Alternative Investments zu investieren!

Alternative Investments

Asset Servicing

Nutzen Sie unsere Expertise und Erfahrung, um die Komplexität Ihrer Kapitalanlagen zu reduzieren und Ihre Vermögenswerte effizient zu verwalten!

Asset Servicing

Wissen entscheidet.

Helaba Invest Sustainable Multi Faktor

Mit Faktoren und ESG nachhaltig zum Erfolg – 5 Jahre HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Euroland-Fonds

Seit seiner Auflegung am 2. Dezember 2019 hat sich der inzwischen über 300 Millionen Euro große Publikumsfonds HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Euroland-Fonds zu einem festen Kerninvestment bei der Helaba Invest entwickelt. Der nachhaltige Multi-Faktor-Ansatz war eine konsequente Weiterentwicklung unserer bestehenden Single-Faktor-Aktienprodukte. Die Kombination aus einem ambitionierten Nachhaltigkeitsansatz und ausgewogenen Faktor-Exposures hat die Anlagestrategie zum Erfolg werden lassen. Bis heute konnte der Fonds viele Investoren überzeugen und hat sich zu einem festen Bestandteil in vielen Portfolios entwickelt.  Dazu hat auch der enge Tracking Error zum Referenzindex Euro Stoxx beigetragen, wodurch sich das Konzept ideal in ein benchmarkorientiertes Multi-Asset-Portfolio integrieren lässt.

Die beiden wichtigsten Erfolgsfaktoren möchten wir im Folgenden beleuchten.

Sondervermögen Infrastruktur Helaba Invest

Das Sondervermögen „Infrastruktur“ des Bundes – Zu wenig für die Herausforderungen

Deutschland hat einen massiven Investitionsstau: Neben einer unzulänglich ausgestatteten Bundeswehr und Zivilverteidigung sind bei der Infrastruktur marode Schulen, löchrige Straßen, zerbröckelnde Brücken oder ein überlastetes Schienennetz mit zum Teil aus der Kaiserzeit stammenden Stellwerken Symptome dieses Staus.

Am 21. März 2025 hat der Bundesrat der Anpassung der Schuldenbremse und der Schaffung eines Sondervermögens „Infrastruktur“ zugestimmt: Mit der Anpassung der Schuldenbremse hat der Bund die Möglichkeit bekommen, seine Verteidigungsaufgaben ohne Beschränkungen durch die Schuldenbremse zu tätigen. Gleichfalls fällt auch für die Bundesländer die Schuldenbremse, was ihnen erlaubt, Kredite mit bis zu 0,35% des BIP als Schulden aufzunehmen. Das ebenfalls verabschiedete Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro darf ausschließlich für zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur sowie zur Erreichung der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 verwendet werden und unterliegt ebenfalls nicht der Schuldenbremse.

2025 04 Steigende CO2 Preise

Steigende CO2-Preise: Wie beeinflusst das neue ETS2 die Inflation in Europa?

Seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert stoßen Unternehmen in großen Stil CO2 aus, ohne die Kosten dafür tragen zu müssen. Diese Kosten nennt man „extern“, da sie nicht in der Wirtschaftlichkeitsrechnung der Unternehmen auftauchen, sondern durch die Erderwärmung letztlich von der gesamten Gesellschaft getragen werden müssen. Will man den CO2-Ausstoß effizient minimieren, liegt es nahe, an den Stellschrauben anzusetzen, an denen das am kostengünstigsten geschehen kann. Hierzu kann man marktliche Mechanismen, wie das europäische Emissionshandelssystem (Emissions Trading System, kurz ETS) nutzen und CO2 bepreisen. Dadurch entstehen Unternehmen Kosten für das Ausstoßen von CO2 und damit auch Anreize, diese Kosten zu verringern.

Das Ende der Welt Welcome to the Jungle Helaba Invest

Das Ende der Welt, wie wir sie kennen?

veröffentlicht in der Börsen-Zeitung am 2. April 2025,
Schwerpunktthema Asset Management (.pdf-Version)

Oder etwa nicht? Eines ist sicher: Die Arbeitsproben der neuen US-Regierung in den ersten Wochen ihrer Amtszeit sorgen dafür, dass uns die Frage nach dem Zustand der Welt sehr viel eindringlicher begleitet als zuvor. Bei der Suche nach Antworten erhält man unterschiedlichste Signale. Während politische Akteure und Beobachter überwiegend gravierende Änderungen erwarten, zeigen sich weite Teile der Kapitalmärkte überraschend unbeeindruckt. Diese relative Gelassenheit spiegelt sich bislang auch an den europäischen Corporate Bond-Märkten deutlich wider. Per 14. März haben sich die Risikoprämien von in Euro denominierten Investment Grade-Anleihen seit Jahresbeginn weiter reduziert. Die Spreads von High Yield-Anleihen liegen in etwa auf Jahresanfangsniveau, nachdem sie sich bis Anfang März auch deutlich reduziert hatten. Das ist insbesondere vor dem Hintergrund einer zwischenzeitlichen Korrektur des S&P 500 um rund 10% bemerkenswert.

Neupositionierung im veränderten Zinsumfeld

Neupositionierung des Eigengeschäfts vor dem Hintergrund des veränderten Zinsumfelds

In Zeiten volatiler Märkte und stark gestiegener Zinsen hatten Geldmarktanlagen als Portfoliobaustein enorm an Bedeutung gewonnen. Eine Rückkehr von Diversifikationseffekten und die Einleitung des Zinssenkungszyklus durch die Zentralbanken im Jahr 2024 machen die Investition im Bereich des Geldmarktes zukünftig weniger vorteilhaft. Die relative Attraktivität anderer Assetklassen wie Unternehmensanleihen, Aktien, Immobilien oder Infrastruktur steigt wieder deutlich.

2025 03 Aktien Deutschland

Warum deutsche Aktien steigen, obwohl die Wirtschaft schwächelt

Deutschland hat in den letzten Jahren eine Phase des wirtschaftlichen Abschwungs durchlaufen, die sich durch leicht rückläufiges Wachstum bemerkbar macht. Im Jahr 2023 schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,3% und 2024 sank es um weitere 0,2%. Dabei ist das BIP in der Eurozone in diesen Jahren um jeweils 0,4% und 0,8% gestiegen. In der gesamten EU waren es sogar 0,6% und 1,1% (siehe Abbildung 1). Im vergangenen Jahr wuchs Frankreich mit 0,7%, Italien mit 0,4% und Spanien mit 3,5%. Deutschland bildet unter den großen Volkswirtschaften Europas dementsprechend das Schlusslicht in Sachen Wirtschaftswachstum. Diese anhaltende Schwächeperiode ist die längste seit dem Zweiten Weltkrieg und stellt die deutsche Wirtschaft vor erhebliche Herausforderungen.

Fonds

Unsere Publikumsfonds im Überblick

Fondspreise vom 23.04.2025

Für institutionelle Anleger

Gesamtübersicht
Helaba Invest
HI-Aktien Low Risk Euroland-Fonds
61,40
HI-Basisfonds Aktien Welt-I
54,71
HI-Basisfonds EUR Covered Bonds 1-5-I
50,39
HI-Basisfonds US Staatsanleihen-I
49,95
HI-Corporate Bonds 1-Fonds
46,60
HI-Corporate Bonds 2-Fonds
44,24
HI-DIVA 2025 Laufzeit-Fonds
48,75
HI-DIVA 2026 Laufzeit-Fonds
46,49
HI-DividendenPlus-Fonds
79,27
HI-EM Credits Quality Select-Fonds
43,93
HI-EM Credits Short Term-Fonds
44,78
HI-Green Bond-Fonds
44,02
HI-High Yield-Fonds
61,41
HI-Individual Balanced-Fonds
110,98
HI-Multi Credit Short Term-Fonds
41,52
HI-Pension Solutions-Fonds
43,22
HI-Renten Emerging Markets-Fonds
41,38
HI-Renten Emerging Markets VAG-Fonds
41,06
HI-Renten Euro-Fonds
46,78
HI-Sustainable High Yield Defensive-Fonds
47,79
HI-Sustainable EM Corporate Bonds-Fonds
44,00
HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Euroland-Fonds
65,22
HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Global-Fonds
64,27
HI-Volatilitätsstrategie
46,66
DP DC Sicherheit
9,11
DP DC Dynamik
12,11

Für private Anleger

Gesamtübersicht
Frankfurter Bankgesellschaft
FBG Ertragsorientiert RenditePlus-PA
48,92
FBG Ertragsorientiert RenditePlus-IA
49,30
FBG Balanced-PA
57,39
FBG Balanced-IA
57,84
FBG Individual R-PT
65,26
FBG Individual R-PA
56,63
FBG Individual R-IA
907,33
FBG Individual R-VA
107,01
FBG Individual W-PT
112,66
FBG Individual W-PA
109,22
FBG Individual W-IA
1.490,53
FBG Individual W-VA
111,83
VV Anleihen
102,81
Weberbank
Weberbank Premium 15 (I)
48,81
Weberbank Premium 30 (I)
98,79
Weberbank Premium 30 S (I)
100,84
Weberbank Premium 30
48,97
Weberbank Premium 50
57,97
Weberbank Premium 100
71,18
Weberbank VV Renten Spezial (-I-)
47,76
Zukunftsportfolio Nachhaltigkeit
120,30

eReporting

Ihre Kapitalanlagen auf einen Blick

Unser eReporting bietet Ihnen über einen gesicherten Zugang (SSL) tagesaktuell Einsicht in die Struktur Ihrer Kapitalanlagen. Ob Publikums-, Spezial- oder Masterfonds – mit einer Vielzahl von Berichten und Auswertungsmöglichkeiten behalten Sie den Überblick.