Was können wir für Sie tun? Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Ansprechpartner institutionelle Anleger

Dr_Diethard_Oriwol

Dr. Diethard Oriwol

Abteilungsleiter
Vertrieb

E-Mail senden Tel.: +49 69-29970-414
Alexander von Ahlefeldt Dehn

Alexander von Ahlefeldt-Dehn

Relationship Manager
Vertrieb

E-Mail senden Tel.: +49 69 29970-419
Anja Broitzmann

Anja Broitzmann

Relationship Managerin
Vertrieb

E-Mail senden Tel.: +49 69 29970-140
Detlef Byallas

Detlef Byallas

Direktor, Relationship Manager
Vertrieb

E-Mail senden Tel.: +49 69 29970-360
Bernd Hofferberth

Bernd Hofferberth

Direktor, Relationship Manager
Vertrieb

E-Mail senden Tel.: +49 69 29970-344
Dirk Junghans

Dirk Junghans

Direktor, Relationship Manager
Vertrieb

E-Mail senden Tel.: +49 69 29970-205
Martin Kinzel

Martin Kinzel

Direktor, Relationship Manager
Vertrieb

E-Mail senden Tel.: +49 69 29970-686
Fisnik Pllana

Fisnik Pllana

Relationship Manager
Vertrieb

E-Mail senden Tel.: +49 69 29970-903
Daniel Schmelzeisen

Daniel Schmelzeisen

Relationship Manager
Vertrieb

E-Mail senden Tel.: +49 69 29970-692
Constanze_Schueler

Constanze Schüler

Direktorin, Relationship Managerin
Vertrieb

E-Mail senden Tel.: +49 69 29970-227
Daniel Stroh

Daniel Stroh

Direktor, Relationship Manager
Vertrieb

E-Mail senden Tel.: +49 69 29970-646
Jürgen Warnecke Helaba Invest

Jürgen Warnecke

Direktor, Relationship Manager
Vertrieb

E-Mail senden Tel.: +49 69 29970-272

Ansprechpartner Marketing und RfP-Management

Kirsten Wagner

Kirsten Wagner

Leiterin Unternehmenskommunikation
Marketing

E-Mail senden Tel.: +49 69 29970-611

Andreas Wildmann


Marketing

E-Mail senden Tel.: +49 69 29970-147

Ansprechpartner institutionelle Investment Consultants

Joachim Alt

Joachim Alt

Produktmanager Aktien, Multi Asset & Overlay
Strategisches Produkt- und Vertriebsmanagement

E-Mail senden Tel.: +49 69 29970-584

Kontakt

Kontaktaufnahme

* Pflichtfelder

So erreichen Sie uns:

Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH

Junghofstrasse 24
60311 Frankfurt am Main

E-Mail senden Tel.: (+49) 69-29970-0

Wissen entscheidet.

Helaba Invest Sustainable Multi Faktor

Mit Faktoren und ESG nachhaltig zum Erfolg – 5 Jahre HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Euroland-Fonds

Seit seiner Auflegung am 2. Dezember 2019 hat sich der inzwischen über 300 Millionen Euro große Publikumsfonds HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Euroland-Fonds zu einem festen Kerninvestment bei der Helaba Invest entwickelt. Der nachhaltige Multi-Faktor-Ansatz war eine konsequente Weiterentwicklung unserer bestehenden Single-Faktor-Aktienprodukte. Die Kombination aus einem ambitionierten Nachhaltigkeitsansatz und ausgewogenen Faktor-Exposures hat die Anlagestrategie zum Erfolg werden lassen. Bis heute konnte der Fonds viele Investoren überzeugen und hat sich zu einem festen Bestandteil in vielen Portfolios entwickelt.  Dazu hat auch der enge Tracking Error zum Referenzindex Euro Stoxx beigetragen, wodurch sich das Konzept ideal in ein benchmarkorientiertes Multi-Asset-Portfolio integrieren lässt.

Die beiden wichtigsten Erfolgsfaktoren möchten wir im Folgenden beleuchten.

Sondervermögen Infrastruktur Helaba Invest

Das Sondervermögen „Infrastruktur“ des Bundes – Zu wenig für die Herausforderungen

Deutschland hat einen massiven Investitionsstau: Neben einer unzulänglich ausgestatteten Bundeswehr und Zivilverteidigung sind bei der Infrastruktur marode Schulen, löchrige Straßen, zerbröckelnde Brücken oder ein überlastetes Schienennetz mit zum Teil aus der Kaiserzeit stammenden Stellwerken Symptome dieses Staus.

Am 21. März 2025 hat der Bundesrat der Anpassung der Schuldenbremse und der Schaffung eines Sondervermögens „Infrastruktur“ zugestimmt: Mit der Anpassung der Schuldenbremse hat der Bund die Möglichkeit bekommen, seine Verteidigungsaufgaben ohne Beschränkungen durch die Schuldenbremse zu tätigen. Gleichfalls fällt auch für die Bundesländer die Schuldenbremse, was ihnen erlaubt, Kredite mit bis zu 0,35% des BIP als Schulden aufzunehmen. Das ebenfalls verabschiedete Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro darf ausschließlich für zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur sowie zur Erreichung der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 verwendet werden und unterliegt ebenfalls nicht der Schuldenbremse.

2025 04 Steigende CO2 Preise

Steigende CO2-Preise: Wie beeinflusst das neue ETS2 die Inflation in Europa?

Seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert stoßen Unternehmen in großen Stil CO2 aus, ohne die Kosten dafür tragen zu müssen. Diese Kosten nennt man „extern“, da sie nicht in der Wirtschaftlichkeitsrechnung der Unternehmen auftauchen, sondern durch die Erderwärmung letztlich von der gesamten Gesellschaft getragen werden müssen. Will man den CO2-Ausstoß effizient minimieren, liegt es nahe, an den Stellschrauben anzusetzen, an denen das am kostengünstigsten geschehen kann. Hierzu kann man marktliche Mechanismen, wie das europäische Emissionshandelssystem (Emissions Trading System, kurz ETS) nutzen und CO2 bepreisen. Dadurch entstehen Unternehmen Kosten für das Ausstoßen von CO2 und damit auch Anreize, diese Kosten zu verringern.