
In der Kapitalanlage dreht sich alles um die Assets unserer Investoren. Unser wichtigstes Asset sind unsere Mitarbeitenden! Über 400 engagierte Kolleginnen und Kollegen sind schon in unserem lebendigen Arbeitsumfeld aktiv, um gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen.
Wenn Sie Ihre Leidenschaft für Finanzen und Asset Management in einem dynamischen Umfeld entfalten möchten, laden wir Sie herzlich ein, sich bei Helaba Invest zu bewerben. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie mit uns die Zukunft des institutionellen Asset Managements.
Wir sehen uns als Förderer Ihres individuellen Potenzials. Bei uns finden Sie nicht nur einen Arbeitsplatz, sondern vielmehr einen Raum, in dem Sie sich entfalten und weiterentwickeln können. Wir sind überzeugt, dass jede(r) Einzelne einen einzigartigen Beitrag leisten kann. Dabei unterstützen wir Sie!
Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von Werten und Nachhaltigkeit. Sie bildet das feste Fundament unserer Zusammenarbeit. Offenheit, Mut und Wertschätzung stehen dabei für uns im Mittelpunkt. Unsere Werte sind nicht nur die Leitprinzipien, sie prägen auch das harmonische Miteinander im Team. Durch unsere gemeinsamen Werte schaffen wir eine inspirierende Arbeitsatmosphäre, die Raum für Kreativität, Innovation und persönliches Wachstum bietet.
Was es besonders macht, für uns zu arbeiten
Wir sind eine vielfältige Gemeinschaft von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnissen. Gemeinsam verfolgen wir das gleiche Ziel: eine bessere Zukunft zu gestalten. Uns ist es wichtig, dass Sie bei uns nicht nur einen Arbeitsplatz finden, sondern eine lebendige Gemeinschaft, in der jede(r) Einzelne seine/ihre Einzigartigkeit einbringt und wir gemeinsam Großes schaffen.
Unsere Unternehmenskultur zeichnet sich durch Offenheit, Zusammenarbeit und flache Hierarchien aus. Der Teamgedanke steht dabei für uns an erster Stelle. Denn wir sind davon überzeugt, dass die besten Ergebnisse im Miteinander entstehen. Jede(r) Mitarbeitende ist ein wichtiger Teil des Ganzen und trägt dazu bei, unsere Mission zu verwirklichen.
Wir setzen auf hybrides Arbeiten und flexible Arbeitszeitmodelle, um Ihnen die Freiheit zu geben, Ihr berufliches und privates Leben optimal zu gestalten. Wir wissen, dass eine gesunde Work-Life-Balance entscheidend für Ihr Wohlbefinden und Ihren Erfolg ist. Daher unterstützen wir Sie dabei, die richtige Balance zu finden, damit Sie Ihr volles Potenzial entfalten können.

Unsere Corporate Benefits
Unsere Corporate Benefits sind nicht nur Ausdruck unseres Engagements für das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden, sondern auch ein Beitrag zu einer positiven Arbeitsatmosphäre und einer starken Gemeinschaft. Denn wir sind überzeugt: Zufriedene und engagierte Mitarbeitende bilden das Fundament für den gemeinsamen Erfolg.

Vergütung & Vorsorge
Eine attraktive Vergütung mit leistungsorientierter Komponente, Vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge und eine Nachhaltigkeitsprämie sind Teil des Gesamtpaketes.

Beruf & Familie
Flexible Arbeitszeitmodelle, Teilzeitarbeit, mobiles Arbeiten mit bis zu 20 Tagen jährlich aus den Ländern des EWR und Sonderurlaub bei Heirat, Geburt oder Todesfall unterstützen Sie bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Weiterentwicklung & Ausstattung
Unsere Mitarbeitenden profitieren von gezielten Weiterbildungsmaßnahmen, individuellen Karrieremöglichkeiten und moderner technischer Ausstattung.

Office & Mobilität
Unsere exzellente Lage in der Frankfurter City ist nur wenige Meter von den Haltestellen Taunusanlage und Hauptwache entfernt. Alternativ nutzen Sie unser JobRad-Angebot oder die flexible Remote-Arbeitsmöglichkeit.

Gesundheit & Sport
Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden unterstützen wir durch Mental Health Coaching, Betriebssportmöglichkeiten sowie Team- und konzernübergreifende Sportevents. Duschmöglichkeiten sind vorhanden.

Leib & Seele
Ein bezuschusstes Betriebsrestaurant, eine Barista-Bar sowie eine offene Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien sorgen für ein angenehmes Arbeitsklima. Wir sind ein Team!
Wissen entscheidet.
Mit Faktoren und ESG nachhaltig zum Erfolg – 5 Jahre HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Euroland-Fonds
Seit seiner Auflegung am 2. Dezember 2019 hat sich der inzwischen über 300 Millionen Euro große Publikumsfonds HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Euroland-Fonds zu einem festen Kerninvestment bei der Helaba Invest entwickelt. Der nachhaltige Multi-Faktor-Ansatz war eine konsequente Weiterentwicklung unserer bestehenden Single-Faktor-Aktienprodukte. Die Kombination aus einem ambitionierten Nachhaltigkeitsansatz und ausgewogenen Faktor-Exposures hat die Anlagestrategie zum Erfolg werden lassen. Bis heute konnte der Fonds viele Investoren überzeugen und hat sich zu einem festen Bestandteil in vielen Portfolios entwickelt. Dazu hat auch der enge Tracking Error zum Referenzindex Euro Stoxx beigetragen, wodurch sich das Konzept ideal in ein benchmarkorientiertes Multi-Asset-Portfolio integrieren lässt.
Die beiden wichtigsten Erfolgsfaktoren möchten wir im Folgenden beleuchten.
Das Sondervermögen „Infrastruktur“ des Bundes – Zu wenig für die Herausforderungen
Deutschland hat einen massiven Investitionsstau: Neben einer unzulänglich ausgestatteten Bundeswehr und Zivilverteidigung sind bei der Infrastruktur marode Schulen, löchrige Straßen, zerbröckelnde Brücken oder ein überlastetes Schienennetz mit zum Teil aus der Kaiserzeit stammenden Stellwerken Symptome dieses Staus.
Am 21. März 2025 hat der Bundesrat der Anpassung der Schuldenbremse und der Schaffung eines Sondervermögens „Infrastruktur“ zugestimmt: Mit der Anpassung der Schuldenbremse hat der Bund die Möglichkeit bekommen, seine Verteidigungsaufgaben ohne Beschränkungen durch die Schuldenbremse zu tätigen. Gleichfalls fällt auch für die Bundesländer die Schuldenbremse, was ihnen erlaubt, Kredite mit bis zu 0,35% des BIP als Schulden aufzunehmen. Das ebenfalls verabschiedete Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro darf ausschließlich für zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur sowie zur Erreichung der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 verwendet werden und unterliegt ebenfalls nicht der Schuldenbremse.
Steigende CO2-Preise: Wie beeinflusst das neue ETS2 die Inflation in Europa?
Seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert stoßen Unternehmen in großen Stil CO2 aus, ohne die Kosten dafür tragen zu müssen. Diese Kosten nennt man „extern“, da sie nicht in der Wirtschaftlichkeitsrechnung der Unternehmen auftauchen, sondern durch die Erderwärmung letztlich von der gesamten Gesellschaft getragen werden müssen. Will man den CO2-Ausstoß effizient minimieren, liegt es nahe, an den Stellschrauben anzusetzen, an denen das am kostengünstigsten geschehen kann. Hierzu kann man marktliche Mechanismen, wie das europäische Emissionshandelssystem (Emissions Trading System, kurz ETS) nutzen und CO2 bepreisen. Dadurch entstehen Unternehmen Kosten für das Ausstoßen von CO2 und damit auch Anreize, diese Kosten zu verringern.