
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wir suchen engagierte Mitarbeitende, die gemeinsam mit uns Verantwortung übernehmen und dazu beitragen möchten, unseren Erfolg auch in den kommenden Jahren weiter auszubauen.
Um den Bewerbungsprozess für Sie so effizient wie möglich zu gestalten, nutzen Sie bitte ausschließlich unser Online-Bewerbungssystem. Den entsprechenden Link finden Sie in der jeweiligen Stellenanzeige. Wenn Sie das Gefühl haben, dass wir zusammenpassen, aber gerade keine aktuelle Stellenanzeige auf Sie zutrifft, freuen wir uns über Ihre Initiativbewerbung (helaba-invest.de).
Ihr Weg zu uns – wie geht es nach Ihrer Online-Bewerbung weiter?
Nach einer sorgfältigen Vorauswahl laden wir Sie in der Regel zu einem digitalen Interview über MS Teams ein. In diesem digitalen Treffen möchten wir Sie kennenlernen und Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit geben, mehr über uns und die ausgeschrieben Position zu erfahren.
Im nächsten Schritt planen wir ein bis zwei Gespräche vor Ort. Diese persönlichen Treffen dienen dazu, einen tieferen Einblick in Ihre Qualifikation und Persönlichkeit zu gewinnen. Gleichzeitig haben Sie die Gelegenheit, unsere Arbeitsumgebung und Teammitglieder näher kennenzulernen.
Unser Bewerbungsprozess ist darauf ausgerichtet, transparent und klar zu sein. Wir legen großen Wert darauf, dass Sie zu jeder Zeit über den Ablauf und das Timing informiert sind. Ihre Zufriedenheit und ein reibungsloser Bewerbungsprozess sind uns wichtig.
Wir freuen uns darauf, Sie in den verschiedenen Phasen des Bewerbungsprozesses näher kennenzulernen und gemeinsam zu entscheiden, ob wir zueinander passen. Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Ihr erster Schritt zur Helaba Invest
Wenn Sie das Gefühl haben, dass wir zusammenpassen, aber gerade keine aktuelle Stellenanzeige auf Sie zutrifft, nutzen Sie unsere Kontaktmöglichkeit

Wissen entscheidet.
Wie der Strom in die Steckdose kommt: Stromnetze und ihre Investitionsmöglichkeiten
Stromnetze sind ein sehr kleiner Teil des Infrastruktur-Investmentuniversums und erscheinen auf den ersten Blick recht einfach zu sein: Schon in der Schule lernt man, dass „elektrischer Strom“ der gerichtete Transport einer elektrischen Ladung ist. Es gibt einen Stromerzeuger, einen Stromverbraucher und beide sind durch Leitungen miteinander verbunden. Zusammen bilden sie ein Stromsystem: simpel! Ergänzend und physikalisch korrekt muss ergänzt werden, dass Strom weder „erzeugt“ noch „verbraucht“ wird, sondern es sich um die Umwandlung von einer Energieform in eine andere handelt. In der Realität ist die Energieumwandung und der Energietransport ein äußerst komplexes, eng reguliertes Infrastruktursystem mit vielen Komponenten und damit für professionelle Anleger voller potenzieller Investitionsmöglichkeiten.
Weltordnung im Wandel: Die Auswirkungen des „Trumpismus“ auf Wirtschaft und Kapitalmärkte
Im Januar wurde Donald Trump zum zweiten Mal als Präsident der USA vereidigt. Der Wahlkampf war geprägt von seinen Maximen zu „Make America Great Again“. Insbesondere die rückläufige Bedeutung der Industrie war eines der Kernthemen. Die verkündeten Maßnahmen wirkten nicht nur extremer als in seiner ersten Amtszeit, er legt auch ein sehr hohes Tempo in der Umsetzung seiner politischen Ideen vor. Nicht nur die Amerikaner auch der Rest der Welt taumeln von den Auswirkungen einer Executive Order zur nächsten. Gewachsene Strukturen und Rechtsnormen werden infrage gestellt und die Verunsicherung steigt (siehe Abbildung 1).
Können Rüstungsunternehmen Teil nachhaltiger Geldanlagen sein? Im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Nachhaltigkeit
Die Diskussion um die Rolle von Rüstungsgütern in nachhaltigen Finanzprodukten hat in den vergangenen Jahren sowohl in der gesellschaftlichen als auch in der fachlichen Auseinandersetzung spürbar an Dynamik gewonnen. Parallel dazu haben sich politische Ziele verschoben. Höhere Verteidigungsausgaben im Rahmen der NATO und die Weiterentwicklung der EU-Sicherheitsstrategie führen dazu, dass sicherheitspolitische Aspekte auch in der Debatte um nachhaltige Geldanlagen zunehmend berücksichtigt werden. Als Anbieter von Finanzmarktprodukten bewegt man sich in einem Spannungsfeld zwischen politischen Zielsetzungen, regulatorischen Anforderungen, Anlegervorgaben und nicht zuletzt von ethischen Wertvorstellungen.
Diese Debatte lässt sich jedoch nicht auf einfache Schlagworte reduzieren. Vielmehr erfordert sie eine sorgfältige, differenzierte Einordnung. Denn Nachhaltigkeit ist nicht abschließend definiert, sondern ist ein dynamisches Konzept geprägt durch einen stetigen Diskurs in Gesellschaft und Politik.