Corporate Private Equity Hohe Renditepotenziale durch aktive Wertschöpfung

Bereits seit über 10 Jahren begleiten wir unsere Investoren bei der Auswahl von professionell gemanagten Private Equity Fonds. Unser breites Netzwerk ermöglicht unseren Investoren Zugang zu erstklassigen Investitionsmöglichkeiten, die unseren etablierten Due Diligence Prozess durchlaufen und kontinuierlich durch uns überwacht werden.

Rebecca_Steinfeld

„Ein sehr gutes Marktverständnis, eine tiefgreifende Investitionsexpertise und ein guter Marktzugang zu den besten Managern sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Auswahlprozess.“

Rebecca Steinfeld

Investment Managerin

In einer zwar etablierten, aber dennoch komplexen Alternativen Assetklasse mit einer Vielzahl an spezialisierten Anbietern schätzen unsere Investoren vor allem unser Marktverständnis und unser optimiertes Risikomanagement. Die Renditen im Private Equity Bereich liegen meist über den Renditen öffentlicher Märkte, was vor allem aus der aktiven Wertschöpfung in komplexen Unternehmenssituationen resultiert.

Die Auswahl eines erstklassigen Managers ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Investition

Rentabilitätssteigerungen in den Portfoliounternehmen werden vor allem durch operative Effizienzsteigerungen, finanzielle Optimierungen und strategische Weiterentwicklungen erzielt. Der Investmentmanager benötigt folglich vor allem eine umfassende Expertise in der Auswahl, Bewertung und dem Management von Portfoliounternehmen sowie eine tiefgreifende Branchenkenntnis. Der etablierte Investmentprozess der Helaba Invest ist darauf ausgelegt, aus der heterogenen und breiten Managerlandschaft in der Assetklasse, die Best-in-Class Manager je nach präferierter Strategie des jeweiligen Investors auszuwählen.

Schritte_PE

Die Vorteile der Assetklasse für Investoren sind nicht nur hohe Renditepotenziale

Aufgrund der Langfristigkeit der Assetklasse haben Investoren die Möglichkeit, Unternehmen über verschiedene Marktzyklen und Entwicklungsstadien zu begleiten. Die Exit-Zeitpunkte können durch den jeweiligen Investmentmanager je nach Marktentwicklung angepasst und optimiert werden. Für die Investoren ergibt sich dabei vor allem eine hohe Kapitalbindung über die Laufzeit der Zielfonds. Gleichzeitig können Investitionen in der Assetklasse vor allem durch die Förderung von Wachstum und Innovation positiv zu sozioökonomischen Faktoren beitragen. Über einen Diversifikationsansatz über verschiedene Manager, Strategien, Branchen und Geographien können unsystematische Risiken in den Investorenportfolien reduziert werden.

Wissen entscheidet.

2025 06 Einladung Online Seminar Neue Geflechte

Kapitalmarktausblick – Neue Geflechte auf der politischen Weltbühne – Einladung zum Online-Seminar // 24. Juni 2025

Die Rückkehr von Donald Trump auf die politische Weltbühne – erneut mit dem Slogan „America First“ – versetzt die globale Wirtschaft auch noch rund sechs Monate nach Amtseintritt unter Dauerspannung. Was einst als Wahlkampfrhetorik abgetan wurde, ist heute Realität: Eine fundamentale Neuausrichtung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, angetrieben von nationalem Interesse, geopolitischem Kalkül und einer tiefen Skepsis gegenüber multilateralen Institutionen.

Die Folgen sind tiefgreifend. Zölle, Exportbeschränkungen und technologischer Protektionismus dominieren den machtpolitischen Diskurs. Lange gewachsene Handelsbeziehungen werden in Frage gestellt, alte Allianzen verlieren an Bindungskraft – und neue Bündnisse entstehen. Die Weltwirtschaft, wie wir sie seit dem Ende des Kalten Krieges kannten, beginnt sich zu entflechten: weniger Kooperation, mehr Konkurrenz; weniger Vertrauen, mehr strategische Distanz.

Neue Geflechte auf der politischen Weltbühne – eine Welt im Wandel

Die Rückkehr von Donald Trump auf die politische Weltbühne – erneut mit dem Slogan „America First“ – versetzt die globale Wirtschaft auch noch rund sechs Monate nach Amtseintritt unter Dauerspannung. Was einst als Wahlkampfrhetorik abgetan wurde, ist heute Realität: Eine fundamentale Neuausrichtung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, angetrieben von nationalem Interesse, geopolitischem Kalkül und einer tiefen Skepsis gegenüber multilateralen Institutionen.

Die Folgen sind tiefgreifend. Zölle, Exportbeschränkungen und technologischer Protektionismus dominieren den machtpolitischen Diskurs. Lange gewachsene Handelsbeziehungen werden in Frage gestellt, alte Allianzen verlieren an Bindungskraft – und neue Bündnisse entstehen. Die Weltwirtschaft, wie wir sie seit dem Ende des Kalten Krieges kannten, beginnt sich zu entflechten: weniger Kooperation, mehr Konkurrenz; weniger Vertrauen, mehr strategische Distanz.

AAPlus Monitor Helaba Invest Strategische Asset Allokation

Asset-AllocationPlus: Erfahrungen in der Strategischen Asset-Allocation nutzen

In unserem Artikel „Benchmarking im Rahmen der Strategischen Asset-Allocation“ haben wir einen Überblick über unser Beratungskonzept „Asset-AllocationPlus“ sowie das Benchmarking-Modul „Asset-AllocationPlus-Monitor“ gegeben.

Durch die mittlerweile langjährige Historie des gemeinsamen Beratungsansatzes der individuellen Asset-AllocationPlus Analyse und des benchmark-orientierten Monitors lassen sich im Zeitverlauf Trends in den Eigenanlagen der untersuchten Sparkassen gut erkennen. In diesem Artikel möchten wir dazu einen ersten Einblick geben.