Client Service Bei uns wird Kundenbetreuung großgeschrieben

Eine individuelle und persönliche Kundenbetreuung ist uns sehr wichtig. Vor Ort erreichbar und mit den individuellen Bedürfnissen unsere Anleger vertraut – das ist unser Anspruch.

 

Kucharsky-Christoph

„Unsere oberste Priorität ist es, die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kunden zu kennen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Unser Handeln ist proaktiv, transparent und lösungsorientiert.“

Christoph Kucharsky

Leiter Client Management & Service

Helaba Invest – Ihr Sparringspartner in der Fondsadministration

Unser Ziel ist es, nicht nur Dienstleister, sondern echter Sparringspartner unserer Kunden zu sein. Wir verstehen uns als Ihr Partner und legen Wert auf eine individuelle Betreuung. Ihr Betreuungsteam aus Relationship Manager und Client Manager stellt sicher, dass unsere Dienstleistungen Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen.

Ihre persönlichen Ansprechpartner vor Ort in Frankfurt:

Relationship Manager

  • ist Ihr zentraler strategischer Ansprechpartner
  • ist mit Ihren Strukturen als auch Ihren Anforderungen in hohem Maße vertraut
  • schaltet bei Bedarf die Spezialisten unseres Hauses zielgerichtet ein
  • leitet die Anlageausschuss-Sitzungen

AS Client Service

Client Manager

  • ist Ihr zentraler operativer Ansprechpartner
  • koordiniert Ihre Fragen mit den Fachbereichen bzw. Verwahrstelle
  • koordiniert Fondsevents wie Auflegungen, Schließungen usw.
  • bereitet die Anlageausschuss-Sitzungen vor, führt diese durch und stellt eine Protokollierung sicher

Im Tagesgeschäft ist der Client Manager erster Ansprechpartner des Kunden. Er bildet die Schnittstelle in die Fachabteilungen und ist zuständig, alle Fragen des Kunden stets zeitnah und sachgerecht zu beantworten sowie kunden- und zielorientierte Lösungen zu erarbeiten.

Individuelle Lösungen durch persönliche Beratung

Nicht zuletzt durch die persönliche Betreuung eines jeden Mandates durch einen erfahrenen Portfolio Manager stehen wir für passgenaue Lösungen, die sich auch im aktuellen Kapitalmarktumfeld durch ein ansprechendes Rendite-/ Risikoprofil auszeichnen.

Wissen entscheidet.

Wie der Strom in die Steckdose kommt Helaba Invest

Wie der Strom in die Steckdose kommt: Stromnetze und ihre Investitionsmöglichkeiten

Stromnetze sind ein sehr kleiner Teil des Infrastruktur-Investmentuniversums und erscheinen auf den ersten Blick recht einfach zu sein: Schon in der Schule lernt man, dass „elektrischer Strom“ der gerichtete Transport einer elektrischen Ladung ist. Es gibt einen Stromerzeuger, einen Stromverbraucher und beide sind durch Leitungen miteinander verbunden. Zusammen bilden sie ein Stromsystem: simpel! Ergänzend und physikalisch korrekt muss ergänzt werden, dass Strom weder „erzeugt“ noch „verbraucht“ wird, sondern es sich um die Umwandlung von einer Energieform in eine andere handelt. In der Realität ist die Energieumwandung und der Energietransport ein äußerst komplexes, eng reguliertes Infrastruktursystem mit vielen Komponenten und damit für professionelle Anleger voller potenzieller Investitionsmöglichkeiten.

Trumpismus

Weltordnung im Wandel: Die Auswirkungen des „Trumpismus“ auf Wirtschaft und Kapitalmärkte

Im Januar wurde Donald Trump zum zweiten Mal als Präsident der USA vereidigt. Der Wahlkampf war geprägt von seinen Maximen zu „Make America Great Again“. Insbesondere die rückläufige Bedeutung der Industrie war eines der Kernthemen. Die verkündeten Maßnahmen wirkten nicht nur extremer als in seiner ersten Amtszeit, er legt auch ein sehr hohes Tempo in der Umsetzung seiner politischen Ideen vor. Nicht nur die Amerikaner auch der Rest der Welt taumeln von den Auswirkungen einer Executive Order zur nächsten. Gewachsene Strukturen und Rechtsnormen werden infrage gestellt und die Verunsicherung steigt (siehe Abbildung 1).

ESG und Rüstungsindustrie Helaba Invest

Können Rüstungsunternehmen Teil nachhaltiger Geldanlagen sein? Im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Nachhaltigkeit      

Die Diskussion um die Rolle von Rüstungsgütern in nachhaltigen Finanzprodukten hat in den vergangenen Jahren sowohl in der gesellschaftlichen als auch in der fachlichen Auseinandersetzung spürbar an Dynamik gewonnen. Parallel dazu haben sich politische Ziele verschoben. Höhere Verteidigungsausgaben im Rahmen der NATO und die Weiterentwicklung der EU-Sicherheitsstrategie führen dazu, dass sicherheitspolitische Aspekte auch in der Debatte um nachhaltige Geldanlagen zunehmend berücksichtigt werden. Als Anbieter von Finanzmarktprodukten bewegt man sich in einem Spannungsfeld zwischen politischen Zielsetzungen, regulatorischen Anforderungen, Anlegervorgaben und nicht zuletzt von ethischen Wertvorstellungen.

Diese Debatte lässt sich jedoch nicht auf einfache Schlagworte reduzieren. Vielmehr erfordert sie eine sorgfältige, differenzierte Einordnung. Denn Nachhaltigkeit ist nicht abschließend definiert, sondern ist ein dynamisches Konzept geprägt durch einen stetigen Diskurs in Gesellschaft und Politik.