Client Service Bei uns wird Kundenbetreuung großgeschrieben

Eine individuelle und persönliche Kundenbetreuung ist uns sehr wichtig. Vor Ort erreichbar und mit den individuellen Bedürfnissen unsere Anleger vertraut – das ist unser Anspruch.

 

Kucharsky-Christoph

„Unsere oberste Priorität ist es, die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kunden zu kennen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Unser Handeln ist proaktiv, transparent und lösungsorientiert.“

Christoph Kucharsky

Leiter Client Management & Service

Helaba Invest – Ihr Sparringspartner in der Fondsadministration

Unser Ziel ist es, nicht nur Dienstleister, sondern echter Sparringspartner unserer Kunden zu sein. Wir verstehen uns als Ihr Partner und legen Wert auf eine individuelle Betreuung. Ihr Betreuungsteam aus Relationship Manager und Client Manager stellt sicher, dass unsere Dienstleistungen Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen.

Ihre persönlichen Ansprechpartner vor Ort in Frankfurt:

Relationship Manager

  • ist Ihr zentraler strategischer Ansprechpartner
  • ist mit Ihren Strukturen als auch Ihren Anforderungen in hohem Maße vertraut
  • schaltet bei Bedarf die Spezialisten unseres Hauses zielgerichtet ein
  • leitet die Anlageausschuss-Sitzungen

AS Client Service

Client Manager

  • ist Ihr zentraler operativer Ansprechpartner
  • koordiniert Ihre Fragen mit den Fachbereichen bzw. Verwahrstelle
  • koordiniert Fondsevents wie Auflegungen, Schließungen usw.
  • bereitet die Anlageausschuss-Sitzungen vor, führt diese durch und stellt eine Protokollierung sicher

Im Tagesgeschäft ist der Client Manager erster Ansprechpartner des Kunden. Er bildet die Schnittstelle in die Fachabteilungen und ist zuständig, alle Fragen des Kunden stets zeitnah und sachgerecht zu beantworten sowie kunden- und zielorientierte Lösungen zu erarbeiten.

Individuelle Lösungen durch persönliche Beratung

Nicht zuletzt durch die persönliche Betreuung eines jeden Mandates durch einen erfahrenen Portfolio Manager stehen wir für passgenaue Lösungen, die sich auch im aktuellen Kapitalmarktumfeld durch ein ansprechendes Rendite-/ Risikoprofil auszeichnen.

Wissen entscheidet.

Helaba Invest Sustainable Multi Faktor

Mit Faktoren und ESG nachhaltig zum Erfolg – 5 Jahre HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Euroland-Fonds

Seit seiner Auflegung am 2. Dezember 2019 hat sich der inzwischen über 300 Millionen Euro große Publikumsfonds HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Euroland-Fonds zu einem festen Kerninvestment bei der Helaba Invest entwickelt. Der nachhaltige Multi-Faktor-Ansatz war eine konsequente Weiterentwicklung unserer bestehenden Single-Faktor-Aktienprodukte. Die Kombination aus einem ambitionierten Nachhaltigkeitsansatz und ausgewogenen Faktor-Exposures hat die Anlagestrategie zum Erfolg werden lassen. Bis heute konnte der Fonds viele Investoren überzeugen und hat sich zu einem festen Bestandteil in vielen Portfolios entwickelt.  Dazu hat auch der enge Tracking Error zum Referenzindex Euro Stoxx beigetragen, wodurch sich das Konzept ideal in ein benchmarkorientiertes Multi-Asset-Portfolio integrieren lässt.

Die beiden wichtigsten Erfolgsfaktoren möchten wir im Folgenden beleuchten.

Sondervermögen Infrastruktur Helaba Invest

Das Sondervermögen „Infrastruktur“ des Bundes – Zu wenig für die Herausforderungen

Deutschland hat einen massiven Investitionsstau: Neben einer unzulänglich ausgestatteten Bundeswehr und Zivilverteidigung sind bei der Infrastruktur marode Schulen, löchrige Straßen, zerbröckelnde Brücken oder ein überlastetes Schienennetz mit zum Teil aus der Kaiserzeit stammenden Stellwerken Symptome dieses Staus.

Am 21. März 2025 hat der Bundesrat der Anpassung der Schuldenbremse und der Schaffung eines Sondervermögens „Infrastruktur“ zugestimmt: Mit der Anpassung der Schuldenbremse hat der Bund die Möglichkeit bekommen, seine Verteidigungsaufgaben ohne Beschränkungen durch die Schuldenbremse zu tätigen. Gleichfalls fällt auch für die Bundesländer die Schuldenbremse, was ihnen erlaubt, Kredite mit bis zu 0,35% des BIP als Schulden aufzunehmen. Das ebenfalls verabschiedete Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro darf ausschließlich für zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur sowie zur Erreichung der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 verwendet werden und unterliegt ebenfalls nicht der Schuldenbremse.

2025 04 Steigende CO2 Preise

Steigende CO2-Preise: Wie beeinflusst das neue ETS2 die Inflation in Europa?

Seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert stoßen Unternehmen in großen Stil CO2 aus, ohne die Kosten dafür tragen zu müssen. Diese Kosten nennt man „extern“, da sie nicht in der Wirtschaftlichkeitsrechnung der Unternehmen auftauchen, sondern durch die Erderwärmung letztlich von der gesamten Gesellschaft getragen werden müssen. Will man den CO2-Ausstoß effizient minimieren, liegt es nahe, an den Stellschrauben anzusetzen, an denen das am kostengünstigsten geschehen kann. Hierzu kann man marktliche Mechanismen, wie das europäische Emissionshandelssystem (Emissions Trading System, kurz ETS) nutzen und CO2 bepreisen. Dadurch entstehen Unternehmen Kosten für das Ausstoßen von CO2 und damit auch Anreize, diese Kosten zu verringern.