Wir über uns Ihr starker Partner für maßgeschneiderte Lösungen

Mit über 30 Jahren Erfahrung im institutionellen Asset Management sind wir stolz darauf, zu den führenden Asset Management- und Kapitalverwaltungsgesellschaften in Deutschland zu zählen. Unser Erfolg basiert auf kontinuierlichem Wachstum, Innovation und dem Streben nach exzellenter Leistung.

Unsere Wurzeln – was uns antreibt

Unsere Wurzeln liegen im Asset Management. Als Tochtergesellschaft der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) wurden wir im Jahr 1991 speziell für das Asset Management von Sparkassen gegründet. Seitdem konzentrieren wir uns auf das institutionelle Asset Management. Unsere Unternehmensstrategie ist klar auf die drei Geschäftsfelder Asset Management, Alternative Investments sowie das Asset Servicing ausgerichtet.

Kern unseres Handelns ist eine hohe Kundenzufriedenheit – das ist unser Anspruch.

Bild_A-Asset-Management
Bild_A-Alternative-Investments
Bild_A-Asset-Servicing
Kundenzufriedenheit

Standort Frankfurt – das Herzstück unserer Leistungen

>230 Mrd. €

AuM / AuA

>1.250

Fonds / Segmente

>400

Mitarbeitende

Mit über 400 Mitarbeitenden betreuen, managen, administrieren oder reporten wir ein Volumen von ca. 230 Mrd. € in über 1.250 Fonds und Segmenten an unserem Standort in Frankfurt. Dabei verfolgen wir alle ein gemeinsames Ziel: Ihnen als starker Partner zur Seite zu stehen und mit unserem fundierten Wissen Ihr Vermögen optimal zu gestalten. Hierfür bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind, und setzen dabei auf Transparenz, Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit.

Breite Kundenstruktur durch partnerschaftlichen Dialog

Das kontinuierliche Wachstum der Gesellschaft war möglich, weil unsere Kunden uns ihr Vertrauen geschenkt haben und stets zu einem offenen und partnerschaftlichen Dialog bereit waren. Dabei ist es uns immer wichtig, unsere Dienstleistungen an den Bedürfnissen unserer Kunden auszurichten.

Heute dürfen wir über 250 institutionelle Investoren, darunter Kreditinstitute, Versicherungen, Altersvorsorgeeinrichtungen und Unternehmen, Gewerkschaften, kirchliche und caritative Einrichtungen, Stiftungen sowie Sozialversicherungsträger zu unseren Kunden zählen.

Diversifizierte Kundenstruktur

Kundenstruktur nach administrierten Spezialfondsvolumen.

Dr Hans Ulrich Templin Zitat

„Als großer institutioneller Investor haben wir eine Vorbildfunktion und setzen höchste Maßstäbe für nachhaltiges Handeln in Investitionen und Geschäftsbetrieb, um auch Andere von der Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens zu überzeugen.“

Dr. Hans-Ulrich Templin

Sprecher der Geschäftsführung

Unser Unternehmensleitbild

Die Helaba Invest pflegt eine Unternehmenskultur, die von Offenheit und Vertrauen geprägt ist und Raum für Innovationen öffnet.

Um dies zu untermauern und uns geschäftlich, organisatorisch und kulturell fit für die Zukunft aufzustellen, haben wir in einem intensiven, partizipativen Prozess, d.h. unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden, unser Unternehmensleitbild entwickelt.

Unsere Mission

Wir geben Sicherheit und schaffen Perspektiven in der Kapitalanlage für nachhaltigen gesellschaftlichen Wohlstand.

Unsere Vision

Wir sind eine Arbeitgeberin, für die man gerne arbeitet. Wir leben ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Geschäftsmodell.

Unsere Werte

Wir sind alle Unternehmer im Unternehmen. Wir handeln offen, mutig und wertschätzend.

Wissen entscheidet.

Wie der Strom in die Steckdose kommt Helaba Invest

Wie der Strom in die Steckdose kommt: Stromnetze und ihre Investitionsmöglichkeiten

Stromnetze sind ein sehr kleiner Teil des Infrastruktur-Investmentuniversums und erscheinen auf den ersten Blick recht einfach zu sein: Schon in der Schule lernt man, dass „elektrischer Strom“ der gerichtete Transport einer elektrischen Ladung ist. Es gibt einen Stromerzeuger, einen Stromverbraucher und beide sind durch Leitungen miteinander verbunden. Zusammen bilden sie ein Stromsystem: simpel! Ergänzend und physikalisch korrekt muss ergänzt werden, dass Strom weder „erzeugt“ noch „verbraucht“ wird, sondern es sich um die Umwandlung von einer Energieform in eine andere handelt. In der Realität ist die Energieumwandung und der Energietransport ein äußerst komplexes, eng reguliertes Infrastruktursystem mit vielen Komponenten und damit für professionelle Anleger voller potenzieller Investitionsmöglichkeiten.

Trumpismus

Weltordnung im Wandel: Die Auswirkungen des „Trumpismus“ auf Wirtschaft und Kapitalmärkte

Im Januar wurde Donald Trump zum zweiten Mal als Präsident der USA vereidigt. Der Wahlkampf war geprägt von seinen Maximen zu „Make America Great Again“. Insbesondere die rückläufige Bedeutung der Industrie war eines der Kernthemen. Die verkündeten Maßnahmen wirkten nicht nur extremer als in seiner ersten Amtszeit, er legt auch ein sehr hohes Tempo in der Umsetzung seiner politischen Ideen vor. Nicht nur die Amerikaner auch der Rest der Welt taumeln von den Auswirkungen einer Executive Order zur nächsten. Gewachsene Strukturen und Rechtsnormen werden infrage gestellt und die Verunsicherung steigt (siehe Abbildung 1).

ESG und Rüstungsindustrie Helaba Invest

Können Rüstungsunternehmen Teil nachhaltiger Geldanlagen sein? Im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Nachhaltigkeit      

Die Diskussion um die Rolle von Rüstungsgütern in nachhaltigen Finanzprodukten hat in den vergangenen Jahren sowohl in der gesellschaftlichen als auch in der fachlichen Auseinandersetzung spürbar an Dynamik gewonnen. Parallel dazu haben sich politische Ziele verschoben. Höhere Verteidigungsausgaben im Rahmen der NATO und die Weiterentwicklung der EU-Sicherheitsstrategie führen dazu, dass sicherheitspolitische Aspekte auch in der Debatte um nachhaltige Geldanlagen zunehmend berücksichtigt werden. Als Anbieter von Finanzmarktprodukten bewegt man sich in einem Spannungsfeld zwischen politischen Zielsetzungen, regulatorischen Anforderungen, Anlegervorgaben und nicht zuletzt von ethischen Wertvorstellungen.

Diese Debatte lässt sich jedoch nicht auf einfache Schlagworte reduzieren. Vielmehr erfordert sie eine sorgfältige, differenzierte Einordnung. Denn Nachhaltigkeit ist nicht abschließend definiert, sondern ist ein dynamisches Konzept geprägt durch einen stetigen Diskurs in Gesellschaft und Politik.