Mit über 30 Jahren Erfahrung im institutionellen Asset Management sind wir stolz darauf, zu den führenden und Asset Management- und Kapitalverwaltungsgesellschaften in Deutschland zu zählen. Unser Erfolg basiert auf kontinuierlichem Wachstum, Innovation und dem Streben nach exzellenter Leistung.
Unsere Wurzeln – was uns antreibt
Unsere Wurzeln liegen im Asset Management. Als Tochtergesellschaft der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) wurden wir im Jahr 1991 speziell für das Asset Management von Sparkassen gegründet. Seitdem konzentrieren wir uns auf das institutionelle Asset Management. Unsere Unternehmensstrategie ist klar auf die drei Geschäftsfelder Asset Management, Alternative Investments sowie das Asset Servicing ausgerichtet.
Kern unseres Handelns ist eine hohe Kundenzufriedenheit – das ist unser Anspruch.
Standort Frankfurt – das Herzstück unserer Leistungen
>230 Mrd. €
AuM / AuA
>1.250
Fonds / Segmente
>400
Mitarbeitende
Mit gut 400 Mitarbeitenden betreuen, managen und administrieren ein Volumen von ca. 230 Mrd. € in über 1.250 Fonds und Segmenten an unserem Standort in Frankfurt. Dabei verfolgen wir alle ein gemeinsames Ziel: Ihnen als starker Partner zur Seite zu stehen und mit unserem fundierten Wissen Ihr Vermögen optimal zu gestalten. Hierfür bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind, und setzen dabei auf Transparenz, Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit.
Breite Kundenstruktur durch partnerschaftlichen Dialog
Das kontinuierliche Wachstum der Gesellschaft war möglich, weil unsere Kunden uns ihr Vertrauen geschenkt haben und stets zu einem offenen und partnerschaftlichen Dialog bereit waren. Dabei ist es uns immer wichtig, unsere Dienstleistungen an den Bedürfnissen unserer Kunden auszurichten.
Heute dürfen wir über 250 institutionelle Investoren, darunter Kreditinstitute, Versicherungen, Altersvorsorgeeinrichtungen und Unternehmen, Gewerkschaften, kirchliche und caritative Einrichtungen, Stiftungen sowie Sozialversicherungsträger zu unseren Kunden zählen.
Kundenstruktur nach administrierten Spezialfondsvolumen.
„Als großer institutioneller Investor haben wir eine Vorbildfunktion und setzen höchste Maßstäbe für nachhaltiges Handeln in Investitionen und Geschäftsbetrieb, um auch Andere von der Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens zu überzeugen.“
Unser Unternehmensleitbild
Die Helaba Invest pflegt eine Unternehmenskultur, die von Offenheit und Vertrauen geprägt ist und Raum für Innovationen öffnet.
Um dies zu untermauern und uns geschäftlich, organisatorisch und kulturell fit für die Zukunft aufzustellen, haben wir in einem intensiven, partizipativen Prozess, d.h. unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden, unser Unternehmensleitbild entwickelt.
Unsere Mission
Wir geben Sicherheit und schaffen Perspektiven in der Kapitalanlage für nachhaltigen gesellschaftlichen Wohlstand.
Unsere Vision
Wir sind eine Arbeitgeberin, für die man gerne arbeitet. Wir leben ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Geschäftsmodell.
Unsere Werte
Wir sind alle Unternehmer im Unternehmen. Wir handeln offen, mutig und wertschätzend.
Wissen entscheidet.
Infrastruktur – Eine attraktive Assetklasse mit einer vielversprechenden Zukunft
veröffentlicht in Immobilien & Finanzierungen, Sonderausgabe Immobilien-Spezialfonds, 1. August 2024 (.pdf Version)
Die Assetklasse Infrastruktur hat bei institutionellen Investoren in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen. Die Gründe für diesen Siegeszug liegen auf der Hand und ergeben sich u.a. aus den Charakteristiken der Assetklasse. Zum Beispiel bedingt der Grundversorgungscharakter vieler Infrastrukturanlagen eine geringe Nachfrageelastizität und führt zu einer niedrigen Abhängigkeit von Wirtschaftszyklen. Überdies verfügt die Assetklasse über weitere positive Merkmale, wie z.B. eine niedrige Korrelation zu traditionellen Anlageklassen oder weitgehend inflationsgeschützte Erträge. Aufgrund der geringen Korrelation zu anderen Anlageklassen hat ein Infrastrukturinvestment auch positive Effekte auf die Portfoliodiversifikation.
Die Assetklasse Infrastruktur wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, da die Modernisierung der bestehenden Infrastruktur sowie der digitale und ökologischen Umbau der Wirtschaft erhebliches Investitionskapital benötigen. Die Staaten werden nicht in der Lage sein, diesen immensen Kapitalbedarf allein zu stemmen, was den Bedarf an privaten Investitionen in den nächsten Jahren noch verstärken wird.
Gleichgewichtszins – Zwischen Pflichtübung und Richtschnur für die Zinspolitik
Die EZB hat begonnen, die Zinsen zu senken. Viele Marktteilnehmer fragen sich nun, wie weit sie die Zinsen senken wird bzw. kann. Zur Beantwortung dieser Frage gilt es zwei wesentliche Aspekte zu beleuchten: Was sagt die Theorie und was erscheint derzeit realistisch möglich zu sein?
In der Theorie spielt der Gleichgewichtszins, auch neutraler Zins genannt, schon seit über 100 Jahren eine wichtige Rolle. Definitorisch ist es der reale Zinssatz, bei dem die Wirtschaft um Potenzial wächst, Investitionen und Sparen ausgeglichen sind und die Inflation stabil ist. Das sind mithin die Grundüberlegungen für die Zinspolitik einer Notenbank, quasi die DNA heutiger Zentralbanken. Die Notenbanken steuern kurzfristige Zinssätze, die direkt auf das Geldmarktumfeld wirken und so Wirtschaft und Inflation beeinflussen. Die Schwierigkeit des neutralen Zinssatzes ist, dass man ihn nicht direkt ablesen kann. Man versucht, ihn aus den aktuellen wirtschaftlichen Rahmendaten und den zugehörigen Erwartungen mithilfe komplexer Modelle zu schätzen. Je nach verwendetem Verfahren variieren die Ergebnisse erheblich. Auch ist dieser Zinssatz keiner, der direkt für den heutigen Zeitpunkt gilt, sondern eher auf mehrere Jahre zu betrachten ist.
Interview mit Olaf Tecklenburg – Es ist Halbzeit!
𝗛𝗮𝗹𝗯𝘇𝗲𝗶𝘁! Nicht nur das Börsenjahr 2024 ist halb rum, sondern auch die Fußball-EM geht in die 2. Halbzeit. Im Interview zieht Olaf Tecklenburg Halbzeitbilanz und geht u. a. auf die folgenden Fragen ein: Wie ist der Zinssenkungsschritt der EZB zu bewerten? Was können wir von der FED in diesem Jahr noch erwarten? Wie schätzt er das aktuelle Inflationsniveau ein? Welche Anlagechancen bietet das aktuelle Marktumfeld für institutionelle Investoren? Mit Blick auf das politische Umfeld in Frankreich und den USA: Welche Auswirkungen werden die Wahlen auf die Kapitalmärkte und damit auf das Asset Management haben?