Nachhaltigkeit

Die Welt, in der wir leben, ist zunehmend geprägt von Klimawandel, Ressourcenknappheit, sozialer Ungleichheit und Fragmentierung. Seit unserer Gründung ist nachhaltiges Handeln für uns selbstverständlich. Deswegen gehen wir diese Herausforderungen aktiv an.

 

Dr Hans Ulrich Templin Zitat

„Als großer institutioneller Investor haben wir eine Vorbildfunktion. Diese möchten wir nutzen, um auch Andere von der Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens zu überzeugen.“

Dr. Hans-Ulrich Templin

Sprecher der Geschäftsführung, verantwortlich für Nachhaltigkeit in der Helaba Invest

Unsere größte Konstante:

Veränderung im Zeitgeist

Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Trend, sondern ein integraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Als großer institutioneller Investor nehmen wir unsere Verantwortung ernst und setzen uns für nachhaltiges Wirtschaften ein. Unsere umfassende Nachhaltigkeitsagenda spiegelt unser Engagement wider, Schritt für Schritt eine positive Veränderung voranzutreiben.

Nachhaltigkeit_Gute_Unternehmensfuehrung

Gute Unternehmensführung

Wir verankern Nachhaltigkeit langfristig in Prozessen und Unternehmenskultur

Nachhaltigkeit_Nachh.Produkte_u_Dienstleistung

Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen

Wir erweitern das Angebot nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen

Nachhaltigkeit_Attraktiver-Arbeitgeber

Attraktiver Arbeitgeber

Wir fördern die Diversität unserer Mitarbeitenden

Individuelle Lösungen durch persönliche Beratung

Nicht zuletzt durch die persönliche Betreuung eines jeden Mandates durch einen erfahrenen Portfolio Manager stehen wir für passgenaue Lösungen, die sich auch im aktuellen Kapitalmarktumfeld durch ein ansprechendes Rendite-/ Risikoprofil auszeichnen.

Wissen entscheidet.

Nachhaltige Anlagestrategie

Zwei weitere HI-Publikumsfonds mit nachhaltiger Anlagestrategie

Aufgrund unserer nachhaltigen Überzeugung und gleichzeitig gestiegener Kundennachfrage hat Helaba Invest bei dem HI-Corporate Bonds 2-Fonds und dem HI-High Yield-Fonds noch stärker Environmental, Social und Governance Aspekte in den Mittelpunkt der jeweiligen Anlagestrategie gestellt. Im Rahmen des Sustainable Investment Framework des Helaba Konzerns legen wir großen Wert auf die Einhaltung klar definierter Mindeststandards.

Helaba Invest Sustainable Multi Faktor

Mit Faktoren und ESG nachhaltig zum Erfolg – 5 Jahre HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Euroland-Fonds

Seit seiner Auflegung am 2. Dezember 2019 hat sich der inzwischen über 300 Millionen Euro große Publikumsfonds HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Euroland-Fonds zu einem festen Kerninvestment bei der Helaba Invest entwickelt. Der nachhaltige Multi-Faktor-Ansatz war eine konsequente Weiterentwicklung unserer bestehenden Single-Faktor-Aktienprodukte. Die Kombination aus einem ambitionierten Nachhaltigkeitsansatz und ausgewogenen Faktor-Exposures hat die Anlagestrategie zum Erfolg werden lassen. Bis heute konnte der Fonds viele Investoren überzeugen und hat sich zu einem festen Bestandteil in vielen Portfolios entwickelt.  Dazu hat auch der enge Tracking Error zum Referenzindex Euro Stoxx beigetragen, wodurch sich das Konzept ideal in ein benchmarkorientiertes Multi-Asset-Portfolio integrieren lässt.

Die beiden wichtigsten Erfolgsfaktoren möchten wir im Folgenden beleuchten.

Sondervermögen Infrastruktur Helaba Invest

Das Sondervermögen „Infrastruktur“ des Bundes – Zu wenig für die Herausforderungen

Deutschland hat einen massiven Investitionsstau: Neben einer unzulänglich ausgestatteten Bundeswehr und Zivilverteidigung sind bei der Infrastruktur marode Schulen, löchrige Straßen, zerbröckelnde Brücken oder ein überlastetes Schienennetz mit zum Teil aus der Kaiserzeit stammenden Stellwerken Symptome dieses Staus.

Am 21. März 2025 hat der Bundesrat der Anpassung der Schuldenbremse und der Schaffung eines Sondervermögens „Infrastruktur“ zugestimmt: Mit der Anpassung der Schuldenbremse hat der Bund die Möglichkeit bekommen, seine Verteidigungsaufgaben ohne Beschränkungen durch die Schuldenbremse zu tätigen. Gleichfalls fällt auch für die Bundesländer die Schuldenbremse, was ihnen erlaubt, Kredite mit bis zu 0,35% des BIP als Schulden aufzunehmen. Das ebenfalls verabschiedete Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro darf ausschließlich für zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur sowie zur Erreichung der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 verwendet werden und unterliegt ebenfalls nicht der Schuldenbremse.