Reporting & Meldewesen Individuelle Information - jederzeit, immer aktuell

Ob Publikums-, Spezial- oder Masterfonds – mit einer Vielzahl von Berichten und Auswertungsmöglichkeiten behalten Sie den Überblick. Sie können sich jederzeit die wichtigsten Informationen über Wertentwicklung, Struktur und Kennzahlen Ihrer Kapitalanlagen einholen – und das ganz auf Ihre Wünsche zugeschnitten und täglich aktualisiert.

Karsten_Quente

„Unser eReporting verschafft Ihnen mit einem Mausklick Transparenz über Ihre Kapitalanlagen.“

Karsten Quente

Abteilungsleiter Risk & Reporting

Die optimale Unterstützung in Ihrem Tagesgeschäft

Transparenz und aktuelle Informationen sind wesentliche Faktoren, um die Kapitalanlagen im Blick zu haben.

Mit unserem eigenen Reporting-Team bieten wir Ihnen zum einen das Vermögens-Reporting und zum anderen Unterstützung im aufsichtsrechtlichen Meldewesen an.

Vermögens-Reporting

Ob Ultimoberichte, Anlageausschuss-Unterlagen, die tägliche Analyse Ihrer Vermögensanlagen oder Sonderauswertungen – wir unterstützen Sie mit einem umfangreichen Dienstleistungsangebot.

Das eReporting soll Ihre tägliche Arbeit optimal unterstützen. Dazu offerieren wir eine breite Auswahl von über 150 Berichten und Auswertungen, die Sie beispielsweise für Controllingzwecke individuell nach Ihren Bedürfnissen zusammenstellen und für weitere Auswertungen nutzen können. Das Reporting ist in die Themenbereiche Managementreports, Performance, Portfoliomanagement, Risikomanagement und GuV gegliedert.

Wir bieten Ihnen:

  • Zugang zum eReporting (online-Kundenportal) für eine unbegrenzte Anzahl an Nutzern
  • tägliche Aktualisierung
  • über 150 frei parametrisierbare Berichte
  • in verschiedenen Dateiformaten herunterladbar (.pdf, .ppt, .xlxs oder .csv)
  • komfortable Abo-Funktion
  • Reporting Hotline (telefonisch und per Mail)
  • Erstellung von Ultimoberichten (.pdf-Format)
  • Erstellung von AAS Sets (2x pro Jahr)
  • Integration der Direktbestände möglich

Bei unserem Vermögens-Reporting verfolgen wir einen dreistufigen Ansatz:

Standardisierung

Standardisierte Auswertungen für ,,alle‘‘. Hier stehen über 150 Berichte über einen Internetzugang (eReporting) jederzeit zur Verfügung wie z.B. Vermögensaufstellungen oder Performanceberichte. Das eReporting bietet eine hohe Flexibilität in Bezug auf die Parametrisierung. Die Berichte können für beliebige Zeitpunkte/-räume erstellt werden. Die Daten werden täglich aktualisiert. Es stehen keine vorgefertigten Berichte bereit, sondern die Berichte werden bei jedem Abruf nach den Vorgaben des Nutzers ad hoc generiert.

 

Managementreport_2024

Beispiel eines einseitigen Managementreports

Individualisierung

Individuelle Auswertungen für Kundengruppen wie z.B. bedarfsgerechte Auswertungen oder individuelle Schnittstellen bspw. für Unternehmen, Versicherungen oder Kreditinstitute.

Customizing

Individuelle Umsetzung für einzelne Anleger bzw. Erstellung von Sonderauswertungen.

Sie bestellen, wir liefern – per Abofunktion direkt in Ihr Postfach

Sie möchten fest definierte Berichte regelmäßig erhalten? Sie bestellen, wir liefern! Ob täglich, wöchentlich oder monatlich – Sie definieren Ihre gewünschten Berichte und Versandintervalle einmalig im System und erstellen so Ihr individuelles Reporting. Zukünftig erhalten Sie die gewünschten Berichte automatisch in dem von Ihnen gewünschten Turuns. Dieser wird im Archiv unseres eReportings für Sie hinterlegt. Sobald der Bericht für Sie bereit steht, erhalten Sie von uns eine Benachrichtigung.

ESG-Reporting

Unser Nachhaltigkeitsreporting bieten wir als Zusatzbaustein zu unserem etablierten und umfassenden eReporting an. Es besteht aus fünf Berichte zum Thema Nachhaltigkeit und bietet somit eine umfangreiche Berichterstattung Ihrer Kapitalanlagen rund um das Thema ESG:

ESG-Score und ESG-Rating

Die Berichte „ESG-Score“ und „ESG-Rating“ bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kapitalanlagen hinsichtlich eben dieser Aspekte zu analysieren. Die Schwerpunkte dieser Berichtsbausteine bilden entsprechend die Bereiche Environment, Social und Governance. Auf mehreren Seiten finden Sie detaillierte Beiträge und Analysen nach Sektoren sowie Auszüge an ESG-Informationen auf Emittentenebene.

ESG-Reporting_Score_Rating

ESG-Kontroversen

Der Bericht „ESG-Kontroversen“ befasst sich inhaltlich mit Verstößen gegen nationale und internationale Gesetze, Regulierungen und oder allgemein akzeptierte Normen, Prinzipien und Konventionen und ist damit ebenfalls ein sehr wichtiges Element des Nachhaltigkeitsreportings.

ESG-Reporting_Kontroversen

Business Involvement Screening Research (BISR)

Auf den Seiten des Berichts „Business Involvement Screening Research (BISR)“ geht es schwerpunktmäßig um die Analyse von Geschäftsfeldern, in denen Unternehmen operieren. Der Bericht bietet auf insgesamt drei Seiten einen Überblick über die Beteiligung an ausgewählten kontroversen Geschäftsfeldern sowie Hinweise zu einzelnen Emittenten.

ESG Reporting BISR

ESG-Carbon

Der fünfte Bericht „ESG-Carbon“ bietet die Möglichkeit, Fondseinheiten hinsichtlich ihrer CO2-Intensität zu analysieren. Neben einer Kennzahl auf Fondsebene liefert der Bericht detaillierte Daten zu Sektoren und deren Beiträge und weist die Daten einzelner Emittenten mit besonders hoher und niedriger CO2-Intensität aus.

ESG Reporting Carbon

Ihre Kapitalanlagen auf einen Blick


Aufsichtsrechtliches Meldewesen

Viele unserer Kunden unterliegen weitreichenden Regulierungsanforderungen. Zusätzlich zu unserem Vermögens-Reporting bieten wir Ihnen eine umfangreiche Unterstützung zur Erfüllung Ihrer aufsichtsrechtlichen Anforderungen.

 

Unser Angebot für

Kreditinstitute

Kreditinstitute

  • Eigenmittel­anforderungen
    gemäß Kreditrisiko­standardansatz
    (CVA, EK-Abzug, Solva, AZP)
  • Großkredit Reporting
  • LCR Reporting
  • CRR Reporting Illiquide mit
    Zielfonds-Durchschau Testate gem. CRR
  • Betriebsvergleich (DSGV)
  • KVG- und FI-Schnittstelle

Versicherungen

  • VAG-Reporting
  • TPT-Templates
  • Solvara Schnittstelle
  • Sammelverfügungen NW 674 und 675
  • Anlage Mischung & Streuung
    NW 670, 671, 673
  • Vermögensverzeichnisse
  • Meldung zur Außenwirtschaftsverordnung
    (AWV)
  • Millionenkreditmeldung

Regulatory-Fund-Reporting

Regulatory Fund Reporting

  • EET (ESG-Reporting)
  • EPT- und EMT-Templates
  • PRIIPs KID
  • MIFID II Kostentransparenz
  • ARUG-Jahresberichte
  • ESZB-Statistik über Pensionseinrichtungen

Service und Kontakt

Unsere Hotlines sind zu den Servicezeiten Montag – Freitag von 8-17 Uhr erreichbar.

Wissen entscheidet.

Helaba Invest Sustainable Multi Faktor

Mit Faktoren und ESG nachhaltig zum Erfolg – 5 Jahre HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Euroland-Fonds

Seit seiner Auflegung am 2. Dezember 2019 hat sich der inzwischen über 300 Millionen Euro große Publikumsfonds HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Euroland-Fonds zu einem festen Kerninvestment bei der Helaba Invest entwickelt. Der nachhaltige Multi-Faktor-Ansatz war eine konsequente Weiterentwicklung unserer bestehenden Single-Faktor-Aktienprodukte. Die Kombination aus einem ambitionierten Nachhaltigkeitsansatz und ausgewogenen Faktor-Exposures hat die Anlagestrategie zum Erfolg werden lassen. Bis heute konnte der Fonds viele Investoren überzeugen und hat sich zu einem festen Bestandteil in vielen Portfolios entwickelt.  Dazu hat auch der enge Tracking Error zum Referenzindex Euro Stoxx beigetragen, wodurch sich das Konzept ideal in ein benchmarkorientiertes Multi-Asset-Portfolio integrieren lässt.

Die beiden wichtigsten Erfolgsfaktoren möchten wir im Folgenden beleuchten.

Sondervermögen Infrastruktur Helaba Invest

Das Sondervermögen „Infrastruktur“ des Bundes – Zu wenig für die Herausforderungen

Deutschland hat einen massiven Investitionsstau: Neben einer unzulänglich ausgestatteten Bundeswehr und Zivilverteidigung sind bei der Infrastruktur marode Schulen, löchrige Straßen, zerbröckelnde Brücken oder ein überlastetes Schienennetz mit zum Teil aus der Kaiserzeit stammenden Stellwerken Symptome dieses Staus.

Am 21. März 2025 hat der Bundesrat der Anpassung der Schuldenbremse und der Schaffung eines Sondervermögens „Infrastruktur“ zugestimmt: Mit der Anpassung der Schuldenbremse hat der Bund die Möglichkeit bekommen, seine Verteidigungsaufgaben ohne Beschränkungen durch die Schuldenbremse zu tätigen. Gleichfalls fällt auch für die Bundesländer die Schuldenbremse, was ihnen erlaubt, Kredite mit bis zu 0,35% des BIP als Schulden aufzunehmen. Das ebenfalls verabschiedete Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro darf ausschließlich für zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur sowie zur Erreichung der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 verwendet werden und unterliegt ebenfalls nicht der Schuldenbremse.

2025 04 Steigende CO2 Preise

Steigende CO2-Preise: Wie beeinflusst das neue ETS2 die Inflation in Europa?

Seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert stoßen Unternehmen in großen Stil CO2 aus, ohne die Kosten dafür tragen zu müssen. Diese Kosten nennt man „extern“, da sie nicht in der Wirtschaftlichkeitsrechnung der Unternehmen auftauchen, sondern durch die Erderwärmung letztlich von der gesamten Gesellschaft getragen werden müssen. Will man den CO2-Ausstoß effizient minimieren, liegt es nahe, an den Stellschrauben anzusetzen, an denen das am kostengünstigsten geschehen kann. Hierzu kann man marktliche Mechanismen, wie das europäische Emissionshandelssystem (Emissions Trading System, kurz ETS) nutzen und CO2 bepreisen. Dadurch entstehen Unternehmen Kosten für das Ausstoßen von CO2 und damit auch Anreize, diese Kosten zu verringern.