Real Estate Equity Immobilieninvestitionen für institutionelle Portfolios

Eine nachhaltig erfolgreiche Immobilieninvestition erfordert weit mehr als nur eine einfache Entscheidung. Daher stehen wir Ihnen mit unserer umfangreichen Expertise und unserem Engagement zur Seite, um Ihnen Management- und Investmentberatung aus einer Hand anzubieten.

Peter Fehr Zitat

„Wir sind stolz darauf, über unsere eigene Plattform und durch Beratungsmandate in über 650 Zielfonds investiert zu sein.“

Dr. Peter Fehr

Gruppenleiter Fund Management Real Estate

Multi Manager-Ansatz

In unseren Immobilieninvestitionen verfolgen wir einen Multi Manager-Ansatz. Das bedeutet, dass wir indirekt in Immobilien investieren, um eine breite Diversifikation zu ermöglichen. Diese Strategie erlaubt es uns, die besten Chancen für Ihr Portfolio zu nutzen und gleichzeitig Risiken effektiv zu steuern. Bei Helaba Invest setzen wir auf eine sorgfältige Auswahl von Managern, um sicherzustellen, dass Ihre Immobilieninvestitionen auf soliden Grundlagen basieren und langfristig erfolgreich sind.

 

Diversifikation als Schlüssel zum nachhaltigen Immobilienerfolg

Bei Helaba Invest verstehen wir, dass die Welt der Immobilieninvestitionen vielseitig ist und ständige Anpassungen erfordert. Mit unserem globalen Ansatz sind wir bereit, die sich wandelnden Marktdynamiken zu nutzen und unseren Investoren weltweit erstklassige Möglichkeiten zu bieten. Durch eine breite geografische Aufstellung streben wir an, für unsere Investoren nachhaltige Renditen zu erzielen und gleichzeitig Risiken effektiv zu steuern.

Der Fokus unserer Investitionen liegt auf Deutschland, einem der größten und dynamischsten Immobilienmärkte Europas. Darüber hinaus prägen auch Westeuropa mit Ländern wie Frankreich, BeNeLux und Großbritannien unser Portfolio. Als Beimischung nutzen wir weiterhin Investitionen in Nord- und Südeuropa sowie die Immobilienmärkte in Asien-Pazifik und Nordamerika. Hierbei setzen wir auf eine strategische Streuung unserer Investitionen, um von den vielfältigen Chancen in diesen aufstrebenden Märkten zu profitieren.

Unsere Immobilieninvestitionen sind strategisch auf verschiedene Sektoren ausgerichtet, um eine ausgewogene und nachhaltige Portfoliostruktur zu gewährleisten. Hauptaugenmerk legen wir dabei auf die Sektoren Wohnen, Büro und Logistik, die das Kernstück unserer Allokation bilden. Darüber hinaus können auch Investments mit unterschiedlichen Risikoprofilen von Core über Value-Add bis Opportunistisch zur Diversifikation beitragen.

 

Umsetzung der Diversifikation

Unsere Real Estate Equity-Plattform

Über unsere eigene Real Estate Equity-Plattform und durch Beratungsmandate sind wir in über 650 Zielfonds investiert. Um den individuellen Anforderungen unserer Investoren gerecht zu werden, bieten wir verschiedene Risikoprofile an. Spezialisiert sind wir auf die Bereiche Core, Core+ und opportunistische Fondsprofile, um ein maßgeschneiderte Investmentstrategien zu entwickeln, die optimale Ergebnisse für unsere Kunden erzielen.

Unser Team: Vernetzt und engagiert im globalen Immobiliensektor

Unser engagiertes Team zeichnet sich durch ein umfassendes Netzwerk sowohl zu Investoren als auch zu Fondsmanagern aus. Diese Verbindungen eröffnen uns einen tiefgreifenden Einblick in die aktuellen Trends und Herausforderungen des Immobilienmarktes im globalen Kontext. Ein intensiver Dialog ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und innovative Strategien zu implementieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Individuelle Lösungen durch persönliche Beratung

Nutzen Sie unsere Expertise und unser Netzwerk für Ihre erfolgreiche Immobilienstrategie und sprechen Sie uns an.

Wissen entscheidet.

Wie der Strom in die Steckdose kommt Helaba Invest

Wie der Strom in die Steckdose kommt: Stromnetze und ihre Investitionsmöglichkeiten

Stromnetze sind ein sehr kleiner Teil des Infrastruktur-Investmentuniversums und erscheinen auf den ersten Blick recht einfach zu sein: Schon in der Schule lernt man, dass „elektrischer Strom“ der gerichtete Transport einer elektrischen Ladung ist. Es gibt einen Stromerzeuger, einen Stromverbraucher und beide sind durch Leitungen miteinander verbunden. Zusammen bilden sie ein Stromsystem: simpel! Ergänzend und physikalisch korrekt muss ergänzt werden, dass Strom weder „erzeugt“ noch „verbraucht“ wird, sondern es sich um die Umwandlung von einer Energieform in eine andere handelt. In der Realität ist die Energieumwandung und der Energietransport ein äußerst komplexes, eng reguliertes Infrastruktursystem mit vielen Komponenten und damit für professionelle Anleger voller potenzieller Investitionsmöglichkeiten.

Trumpismus

Weltordnung im Wandel: Die Auswirkungen des „Trumpismus“ auf Wirtschaft und Kapitalmärkte

Im Januar wurde Donald Trump zum zweiten Mal als Präsident der USA vereidigt. Der Wahlkampf war geprägt von seinen Maximen zu „Make America Great Again“. Insbesondere die rückläufige Bedeutung der Industrie war eines der Kernthemen. Die verkündeten Maßnahmen wirkten nicht nur extremer als in seiner ersten Amtszeit, er legt auch ein sehr hohes Tempo in der Umsetzung seiner politischen Ideen vor. Nicht nur die Amerikaner auch der Rest der Welt taumeln von den Auswirkungen einer Executive Order zur nächsten. Gewachsene Strukturen und Rechtsnormen werden infrage gestellt und die Verunsicherung steigt (siehe Abbildung 1).

ESG und Rüstungsindustrie Helaba Invest

Können Rüstungsunternehmen Teil nachhaltiger Geldanlagen sein? Im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Nachhaltigkeit      

Die Diskussion um die Rolle von Rüstungsgütern in nachhaltigen Finanzprodukten hat in den vergangenen Jahren sowohl in der gesellschaftlichen als auch in der fachlichen Auseinandersetzung spürbar an Dynamik gewonnen. Parallel dazu haben sich politische Ziele verschoben. Höhere Verteidigungsausgaben im Rahmen der NATO und die Weiterentwicklung der EU-Sicherheitsstrategie führen dazu, dass sicherheitspolitische Aspekte auch in der Debatte um nachhaltige Geldanlagen zunehmend berücksichtigt werden. Als Anbieter von Finanzmarktprodukten bewegt man sich in einem Spannungsfeld zwischen politischen Zielsetzungen, regulatorischen Anforderungen, Anlegervorgaben und nicht zuletzt von ethischen Wertvorstellungen.

Diese Debatte lässt sich jedoch nicht auf einfache Schlagworte reduzieren. Vielmehr erfordert sie eine sorgfältige, differenzierte Einordnung. Denn Nachhaltigkeit ist nicht abschließend definiert, sondern ist ein dynamisches Konzept geprägt durch einen stetigen Diskurs in Gesellschaft und Politik.