Infrastruktur Attraktive Kombination aus Stabilität, langfristigem Wachstumspotenzial und Diversifikation

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung haben wir uns als zuverlässiger Experte im Bereich Infrastrukturinvestments etabliert. Wir agieren auf der einen Seite als Strategieberater, auf der anderen Seite sind wir Investor und Dachfondsmanager für Infrastrukturinvestitionen. Dabei investieren wir ausschließlich indirekt.

Arnd Ludwig Zitat

„Ohne eine funktionierende Infrastruktur wird es auf Dauer kein nachhaltiges Wachstum geben. Die Einbindung von privatem Kapital ist hierfür unerlässlich.“

Arnd Ludwig

Senior Portfolio Manager

Investitionen in die Assetklasse Infrastruktur

Für institutionelle Investoren stellt die direkte Investition in Infrastruktur häufig eine Herausforderung dar, da dies den Aufbau eigener Kapazitäten und Ressourcen sowie spezialisiertes Know-how in einer heterogenen Assetklasse erfordert. Als Alternative bieten sich indirekte Investitionen über spezialisierte Infrastrukturfonds an. Auch hier sind eine tiefgreifende Investmentexpertise und ein geeignetes Netzwerk von entscheidender Bedeutung, um aus einem breiten Angebot die besten Anlagechancen und die für die jeweilige Strategie optimalen Fondsmanager zu identifizieren.

Denn die Investitionen müssen ein attraktives Renditeplus gegenüber liquiden Anlagen bieten. Die traditionellen Buy-and-hold-Strategien von Bestandsanlagen allein reichen nicht mehr aus, um diese Überrenditen zu erzielen. Daher ist es entscheidend, Manager zu identifizieren, die über die notwendige professionelle Expertise und Erfahrung verfügen. Nur sie sind in der Lage, in zunehmend komplexen Strukturen attraktive Mehrwerte für Investoren zu generieren und dabei deutliche Renditeaufschläge gegenüber liquiden Anlageklassen wie Anleihen zu erzielen.

Bei Helaba Invest verstehen wir die Dynamik des Infrastrukturmarktes und setzen auf innovative Investmentansätze, um unseren Kunden nachhaltige Renditen zu bieten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Erfahrung und weitreichendes Netzwerk

Unser weitreichendes Netzwerk zu über 200 Infrastrukturfondsmanagern weltweit ermöglicht es institutionellen Investoren, Zugang zu den besten und leistungsstärksten Fondsanbietern in diesem Segment zu erhalten. Dies kann entweder durch individuelle Mandatslösungen oder durch auf europäische Core-Infrastruktur ausgerichtete Mehranlegerfonds erfolgen.

Expertise-in-Infrastruktur
Stand: Januar 2024

Infrastruktur – stabiler Hafen in volatilen Gewässern

Traditionelle Infrastrukturanlagen dienen der Grundversorgung eines Landes mit Strom, Wärme und Wasser oder tragen wesentlich zum wirtschaftlichen Wachstum bei. Die Einnahmen dieser Unternehmen sind typischerweise durch Regulierung, Konzessionen oder langfristige Verträge unmittelbar an die Inflation geknüpft und führen in Zeiten hoher Inflation zu spürbar steigenden Einnahmen bzw. Überrenditen. Nicht regulierte Infrastruktureinrichtungen wie Häfen, Flughäfen oder Fernwärmenetze profitieren von hohen Markteintrittsbarrieren und monopolartigen Strukturen, die es ihnen erlauben, höhere Kosten zumindest teilweise oder zeitversetzt an ihre Kunden weiterzugeben.

Marktsegmente-Infrastruktur.

Neben dem direkten oder indirekten Inflationsschutz zeichnen sich Infrastrukturinvestments typischerweise durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen konjunkturelle Schwankungen aus. Dieses gilt speziell für Infrastrukturanlagen mit Grundversorgungscharakter oder Dienstleistungen des Transport- oder Kommunikationswesens, welche für das Funktionieren einer modernen Wirtschaft unverzichtbar sind. Diese Anlagen zeichnen sich in der Regel durch eine wenig volatile Nachfrage und langfristig stabile Erträge aus und korrelieren aufgrund dessen nicht bzw. nur in geringem Maße mit den traditionellen Anlagenklassen.

Die nur geringe Korrelation mit traditionellen Assetklassen stellt auch eines der Hauptmotive dar, warum institutionelle Investoren in Alternative Assetklassen investieren.

Individuelle Lösungen durch persönliche Beratung

Nicht zuletzt durch die persönliche Betreuung eines jeden Mandates durch einen erfahrenen Portfolio Manager stehen wir für passgenaue Lösungen, die sich auch im aktuellen Kapitalmarktumfeld durch ein ansprechendes Rendite-/ Risikoprofil auszeichnen.

Wissen entscheidet.

Sondervermögen Infrastruktur Helaba Invest

Das Sondervermögen „Infrastruktur“ des Bundes – Zu wenig für die Herausforderungen

Deutschland hat einen massiven Investitionsstau: Neben einer unzulänglich ausgestatteten Bundeswehr und Zivilverteidigung sind bei der Infrastruktur marode Schulen, löchrige Straßen, zerbröckelnde Brücken oder ein überlastetes Schienennetz mit zum Teil aus der Kaiserzeit stammenden Stellwerken Symptome dieses Staus.

Am 21. März 2025 hat der Bundesrat der Anpassung der Schuldenbremse und der Schaffung eines Sondervermögens „Infrastruktur“ zugestimmt: Mit der Anpassung der Schuldenbremse hat der Bund die Möglichkeit bekommen, seine Verteidigungsaufgaben ohne Beschränkungen durch die Schuldenbremse zu tätigen. Gleichfalls fällt auch für die Bundesländer die Schuldenbremse, was ihnen erlaubt, Kredite mit bis zu 0,35% des BIP als Schulden aufzunehmen. Das ebenfalls verabschiedete Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro darf ausschließlich für zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur sowie zur Erreichung der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 verwendet werden und unterliegt ebenfalls nicht der Schuldenbremse.

Highlights aus dem Asset Management Märkte & Meinungen Helaba Invest Licht im Dickicht

Licht im Dickicht?

Schon Albert Einstein wusste: “Inmitten von Schwierigkeiten liegen oft die Möglichkeiten“. Zumindest zeigt die bisherige Kursentwicklung an den internationalen Aktienmärkten seit Jahresbeginn, dass mit der konsequenten Abarbeitung der US-Politagenda durch die Trump-Administration nicht nur wirtschaftliche sowie geopolitische Sorgen, sondern auch etliche Konjunkturhoffnungen verbunden sind. Der Dreiklang aus Deregulierung, weniger Staat und mehr Markt scheint die Kaufbereitschaft der Investoren zu beflügeln. Und spätestens seit der Münchener Sicherheitskonferenz dürfte auch dem letzten europäischen Politiker klar geworden sein, dass sich Europa von den USA in vielfältiger Weise emanzipieren muss. Dies gilt nicht nur auf militärischem Gebiet, sondern gerade auch bei der Entwicklung und vor allem dem Einsatz von Zukunftstechnologien. Europa wird mehr investieren müssen. Hierin könnte auch die Erklärung dafür liegen, dass zumindest das lange Ende der Zinskurven trotz Leitzinssenkungen kaum profitieren konnte.

Helaba Invest Sustainable Multi Faktor

Mit Faktoren und ESG nachhaltig zum Erfolg – 5 Jahre HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Euroland-Fonds

Seit seiner Auflegung am 2. Dezember 2019 hat sich der inzwischen über 300 Millionen Euro große Publikumsfonds HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Euroland-Fonds zu einem festen Kerninvestment bei der Helaba Invest entwickelt. Der nachhaltige Multi-Faktor-Ansatz war eine konsequente Weiterentwicklung unserer bestehenden Single-Faktor-Aktienprodukte. Die Kombination aus einem ambitionierten Nachhaltigkeitsansatz und ausgewogenen Faktor-Exposures hat die Anlagestrategie zum Erfolg werden lassen. Bis heute konnte der Fonds viele Investoren überzeugen und hat sich zu einem festen Bestandteil in vielen Portfolios entwickelt.  Dazu hat auch der enge Tracking Error zum Referenzindex Euro Stoxx beigetragen, wodurch sich das Konzept ideal in ein benchmarkorientiertes Multi-Asset-Portfolio integrieren lässt.

Die beiden wichtigsten Erfolgsfaktoren möchten wir im Folgenden beleuchten.