
Als großer und verantwortungsvoller Investor wollen wir nicht nur passiver Anteilseigner von Unternehmen sein, sondern auch aktiv Einfluss auf diese Unternehmen ausüben. Dies umfasst sowohl den bewussten, konstruktiven und zielorientierten Dialog mit Unternehmen (Engagement) als auch die Stimmrechtsausübung auf Hauptversammlungen. Ziel unserer Active Ownership ist es, positive Veränderungen in den Unternehmen herbeizuführen, die langfristige Wertschöpfung und eine nachhaltige Unternehmensführung fördern.

„Unsere Aufgabe als Assetmanager ist es, finanzielle Werte für unsere Klienten zu schaffen und zu schützen. Dies kann nur gelingen, indem wir eine langfristige, ganzheitliche Perspektive einnehmen. Denn wie groß ist mein finanzieller Mehrwert, wenn dieser zulasten der Umwelt oder Menschen entsteht?“

„Wir verstehen es als unsere Pflicht, unsere Nähe zu den Unternehmen zu nutzen, um auf Missstände hinzuweisen und gemeinsam auf Verbesserungen hinzuarbeiten.“

„Über den gemeinsamen Dialog können wir herausfinden, wie ernst es den Unternehmen tatsächlich mit der Behebung
der Missstände ist.“
Engagement – unser Dialog mit Unternehmen
Als Unterzeichner der internationalen Grundsätze für verantwortliches Investieren (UN Principles for Responsible Investment, UN PRI) haben wir uns freiwillig dazu verpflichtet, den Dialog mit Unternehmen zu suchen und ESG-Aspekte in unserem Engagement zu berücksichtigen. Dabei setzen wir neben ISS ESG als externen Partner auch auf unseren hauseigenen Engagement-Ansatz.
Unsere Engagement-Aktivitäten – Allgemeine Prinzipien
Bei unseren Engagement-Aktivitäten konzentrieren wir uns auf die Einhaltung der folgenden Grundsätze und Leitlinien, die im Einklang mit dem normbasierten Engagement-Programm von ISS ESG stehen:
- Prinzipien des UN Global Compact
- Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
- Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation der UN (International Labour Organization, ILO)
- OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
- UN Sustainable Development Goals (SDGs)
Unsere Prioritäten beim Engagement




Ziele unserer Engagement-Aktivitäten
Durch unsere Engagement-Aktivitäten leisten wir einen Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele und reduzieren die Klimarisiken in Ihrem Portfolio. Indem wir auf die Einhaltung internationaler Standards hinwirken, trägt Helaba Invest, in Kooperation mit ISS ESG, zur Einhaltung von Menschen- und Arbeitnehmerrechten sowie zur Schaffung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen bei. Übergeordnetes Ziel unserer Engagement-Aktivitäten ist die Sicherung bzw. Steigerung des Shareholder Value im Interesse unserer Kunden und der Gesellschaft insgesamt.
Unser Engagement-Prozess
Was löst ein Engagement aus?
- Auffälligkeiten innerhalb unserer vier Engagement-Prioritäten
- Verstöße gegen anerkannte internationale Standards (auch via ISS) oder gegen unsere ESG-Investment-Policy bzw. das Sustainable Investment Framework der Helaba
- Verschlechterung bestimmter Umwelt KPIs (insb. CO2-Emissionen)
- Kontroverse Berichterstattung
Welche Daten ziehen wir heran?
- Nachhaltigkeitsberichte der Unternehmen
- ESG-Daten (u.a. CO2-Emissionen) und -berichte
- Mediale Berichte

Die Erkenntnisse aus den geführten Dialogen fließen in unsere individuelle Risikobeurteilung der Emittenten ein. Dies kann die Gewichtungsempfehlungen insbesondere in nachhaltigkeitsbezogenen Fonds beeinflussen. In letzter Instanz ist auch ein Ausschluss aus dem investierbaren Universum möglich.
Eine ausführliche Beschreibung des Engagement-Prozesses finden Sie im Sustainable Investment Framework der Helaba.
Engagement-Resultate
Helaba Invest und ISS ESG konnten sich erfolgreich für die Implementierung wirkungsvoller Klimastrategien und -ziele einsetzen und Unternehmen im Hinblick auf kontroverse Geschäftsfelder sowie deren Auswirkungen sensibilisieren. Zudem wurde auf die Integrationsmöglichkeiten grüner Finanzinstrumente in die Kapitalstruktur aufmerksam gemacht.
Stimmrechtsausübung
Als Kapitalanlagegesellschaft vertreten wir die Interessen und Stimmrechte unserer Anleger gegenüber Aktiengesellschaften. Bei der Stimmrechtsausübung handeln wir ausschließlich im Interesse der Anleger des jeweiligen Investmentvermögens. Stimmrechte für alle börsennotierte Aktiengesellschaften werden durch die Mandatierung der ISS Europe Ltd. (Institutional Shareholder Services) ausgeübt.
Weitere Informationen zu unserer Stimmrechtsausübung finden Sie im Sustainable Investment Framework der Helaba und hier.
Wissen entscheidet.
Helaba Invest schärft Fondsnamen im Einklang mit ESMA-Leitlinien
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat neue Leitlinien zur Verwendung von ESG- und nachhaltigkeitsbezogenen Begriffen in Fondsnamen veröffentlicht. Ziel ist es, die Transparenz und Vergleichbarkeit für Anleger zu erhöhen und sicherzustellen, dass Nachhaltigkeitsbegriffe nur verwendet werden, wenn diese auch durch entsprechende Anlagestrategien unterlegt sind.
Die Helaba Invest begrüßt die Initiative der ESMA ausdrücklich und unterstützt deren Ziel, Greenwashing im Fondsbereich wirksam entgegenzuwirken. In Umsetzung der neuen Vorgaben hat die Helaba Invest die Bezeichnungen betroffener Fonds überarbeitet, um deren nachhaltigkeitsorientierte Anlagestrategien noch klarer und transparenter zu machen.
Helaba Invest integriert illiquide Assets in Sustainable Investment Framework
Die Helaba Invest baut ihr Engagement für verantwortungsvolles Investieren weiter aus und integriert künftig auch illiquide Anlageklassen in ihr umfassendes Sustainable Investment Framework (SIF). Damit setzt Helaba Invest einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer ganzheitlichen, nachhaltigkeitsorientierten Investmentstrategie.
Kapitalmarktausblick – Neue Geflechte auf der politischen Weltbühne – Einladung zum Online-Seminar // 24. Juni 2025
Die Rückkehr von Donald Trump auf die politische Weltbühne – erneut mit dem Slogan „America First“ – versetzt die globale Wirtschaft auch noch rund sechs Monate nach Amtseintritt unter Dauerspannung. Was einst als Wahlkampfrhetorik abgetan wurde, ist heute Realität: Eine fundamentale Neuausrichtung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, angetrieben von nationalem Interesse, geopolitischem Kalkül und einer tiefen Skepsis gegenüber multilateralen Institutionen.
Die Folgen sind tiefgreifend. Zölle, Exportbeschränkungen und technologischer Protektionismus dominieren den machtpolitischen Diskurs. Lange gewachsene Handelsbeziehungen werden in Frage gestellt, alte Allianzen verlieren an Bindungskraft – und neue Bündnisse entstehen. Die Weltwirtschaft, wie wir sie seit dem Ende des Kalten Krieges kannten, beginnt sich zu entflechten: weniger Kooperation, mehr Konkurrenz; weniger Vertrauen, mehr strategische Distanz.