Emerging Markets Diversifizierung und attraktive Renditen

AM_Anleihen_V01

Emerging Markets sind ein wichtiger Bestandteil eines ausgewogenen Anlageportfolios, da sie langfristig höhere Wachstumsraten als Industriestaaten aufweisen. Schwellenländer bieten Anlegern die Möglichkeit, ihre Kapitalanlagen zu diversifizieren und gleichzeitig attraktive Renditen zu erzielen.

Jens Wildermuth Zitat

„Wir achten auf eine ausgewogene Diversifikation von Performancetreibern  und Risikofaktoren.“

Jens Wildermuth

Gruppenleiter Emerging Markets & High Yield

Emerging Markets-Anleihen – unsere Expertise für Wachstumschancen und Stabilität

Der überwiegende Anteil des globalen Wachstums stammt inzwischen aus den Emerging Markets. Auch die Professionalisierung wächst in diesen Ländern kontinuierlich. Unser Team von Experten ist auf Schwellenländer-Anleihen spezialisiert und verfolgt die Trends und Entwicklungen in diesen Ländern genau. Unser langfristig erprobter Investmentprozess vereint eine Top-Down-Makroanalyse mit einer Bottom-Up-Fundamentalanalyse. Unter Berücksichtigung von Relative Value-Aspekten wählen wir sorgfältig die Anleihen aus, die wir in die Portfolios unserer Investoren aufnehmen.

Die Heterogenität der Schwellenländer-Anleihen erfordert dabei einen aktiven Managementansatz. Wir sind fest davon überzeugt, dass unsere Expertise und unser Engagement Ihnen dabei helfen können, die besten Anlageentscheidungen in den Emerging Markets zu treffen.

Unsere Anleihefonds bieten Investoren seit 2006 die Gelegenheit, in die Zukunft der Schwellenländer zu investieren. Unsere Produktpalette umfasst ein breites Spektrum im Bereich der Staats- und Unternehmensanleihen in Hartwährung und deckt verschiedenste Chance-/Risikoprofile ab.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Stringenter Investmentansatz mit aktivem Risikomanagement


Unsere Emerging Markets-Konzepte im Überblick:

HI-Renten Emerging Markets-Fonds

Der HI-Renten Emerging Markets-Fonds investiert in Euro bzw. US-Dollar denominierte Anleihen aus den Emerging Markets. Der Investitionsfokus liegt auf Staatsanleihen, aber auch Quasi-Staats- bzw. Unternehmensanleihen sind Teil der Strategie.

Der aktive Managementauftrag ist das Erzielen einer Mehrrendite gegenüber Euro denominierten Investment Grade Staatsanleihen. Die Selektion der Einzeltitel erfolgt über eine Top-Down-Makroanalyse und eine Bottom-Up-Fundamentalanalyse unter Berücksichtigung von Relativ-Value-Gesichtspunkten. Das Fondsmanagement steuert Kredit-, Zins-, Währungs- und Liquiditätsrisiken unter dem Aspekt der Risiko-/Ertragsoptimierung. Zu diesem Zweck können auch Derivate eingesetzt werden.

Hier finden Sie weitere Informationen zum HI-Renten Emerging Markets-Fonds.

HI-Renten Emerging Markets VAG-Fonds

Der HI-Renten Emerging Markets VAG-Fonds investiert in Euro bzw. US-Dollar denominierte Anleihen aus den Emerging Markets. Der Investitionsfokus liegt auf Staatsanleihen, aber auch Quasi-Staats- bzw. Unternehmensanleihen sind Teil der Strategie. Der Fonds ist VAG-konform ausgestaltet.

Der aktive Managementauftrag ist das Erzielen einer Mehrrendite gegenüber Euro denominierten Investment Grade Staatsanleihen. Die Selektion der Einzeltitel erfolgt über eine Top-Down-Makroanalyse und eine Bottom-Up-Fundamentalanalyse unter Berücksichtigung von Relativ-Value-Aspekten. Das Fondsmanagement steuert Kredit-, Zins-, Währungs- und Liquiditätsrisiken unter dem Aspekt der Risiko-/Ertragsoptimierung. Zu diesem Zweck können auch Derivate eingesetzt werden.

Hier finden Sie weitere Informationen zum HI-Renten Emerging Markets VAG-Fonds.

HI-EM Credits Quality Select-Fonds

Bei diesem Fonds legen wir den Fokus auf ausgewählte bonitätsstarke Emittenten aus Schwellenländern. Der Fonds investiert sowohl in Staats- als auch in Unternehmensanleihen aus den Emerging Markets, deren Anleihen entweder in EUR oder in USD denominiert sind. Der Fokus liegt dabei auf Emittenten mit guten bis sehr guten Bonitäten. Ausschlaggebend hierfür ist das Durchschnittsrating der Anleihe, welches beim Einstand mindestens BBB-oder besser sein muss.

Hier finden Sie weitere Informationen zum HI-EM Credits Quality Select-Fonds.

HI-EM Credits Short Term-Fonds

Der HI-EM Credits Short Term-Fonds investiert in Euro bzw. US-Dollar denominierte Anleihen kurzer bis mittlerer Restlaufzeit aus den Emerging Markets. Der Investitionsfokus liegt auf Unternehmensanleihen, aber auch Quasi-Staats- bzw. Staatsanleihen sind Teil der Strategie. Der Fonds ist VAG-konform ausgestaltet.

Der aktive Managementauftrag ist das Erzielen einer Mehrrendite gegenüber Euro denominierten Investment Grade Staatsanleihen. Die Selektion der Einzeltitel erfolgt über eine Top-Down-Makroanalyse und eine Bottom-Up-Fundamentalanalyse unter Berücksichtigung von Relativ-Value-Aspekten. Das Fondsmanagement steuert Kredit-, Zins-, Währungs- und Liquiditätsrisiken unter dem Aspekt der Risiko-/Ertragsoptimierung. Zu diesem Zweck können auch Derivate eingesetzt werden. Der ungesicherte Fremdwährungsanteil ist auf max. 20% des NAV beschränkt. Die Durchschnittsbonität des Fonds ist mindestens BBB-.

Hier finden Sie weitere Informationen zum HI-EM Credits Short Term-Fonds.

HI-Sustainable EM Corporate Bonds-Fonds

Der HI-EM Corporate Bonds-Fonds investiert überwiegend in festverzinsliche Wertpapiere von Unternehmen, die ihren Sitz in Schwellenländern („Emerging Markets“) haben oder den überwiegenden Teil ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit in diesen Ländern ausüben.

Der Fonds berücksichtigt Nachhaltigkeitskriterien der Helaba Invest ESG-Investment-Policy und darüberhinausgehende Merkmale. Die ESG-Investment-Policy stellt eine verbindliche Grundlage für Nachhaltigkeitsaspekte in Form von ethischen Standards, Risikomanagement und klimabezogenen Themen für alle im Portfoliomanagement der Helaba Invest verankerten Investmentprozesse dar. Mit der ESG-Investment-Policy soll darüber hinaus ein aktiver Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet sowie Klimarisiken für das Portfolio reduziert werden. Zur Operationalisierung wird eine Umsatzgrenze für Investitionen in Unternehmen, deren Geschäftsmodell stark auf die Kohleverstromung sowie den Abbau und Vertrieb thermischer Kohle ausgelegt ist, herangezogen. Darüber hinaus ist eine Investition in Unternehmen ausgeschlossen, die den Abbau von Öl- und Teersanden, Fracking und Arctic Drilling betreiben und dabei einen Umsatzanteil größer 5% aus diesen Bereichen generieren. Ferner investiert der Fonds nicht in Emittenten mit Verstößen gegen die Prinzipien des UN Global Compact.

Die zugrunde liegenden Daten werden vom Datenanbieter MSCI ESG Research bezogen.

Hier erfahren Sie mehr zum HI-EM Corporate Bonds-Fonds.

Individuelle Lösungen durch persönliche Beratung

Nicht zuletzt durch die persönliche Betreuung eines jeden Mandates durch einen erfahrenen Portfolio Manager stehen wir für passgenaue Lösungen, die sich auch im aktuellen Kapitalmarktumfeld durch ein ansprechendes Rendite-/ Risikoprofil auszeichnen.

Wissen entscheidet.

Trumpismus

Weltordnung im Wandel: Die Auswirkungen des „Trumpismus“ auf Wirtschaft und Kapitalmärkte

Im Januar wurde Donald Trump zum zweiten Mal als Präsident der USA vereidigt. Der Wahlkampf war geprägt von seinen Maximen zu „Make America Great Again“. Insbesondere die rückläufige Bedeutung der Industrie war eines der Kernthemen. Die verkündeten Maßnahmen wirkten nicht nur extremer als in seiner ersten Amtszeit, er legt auch ein sehr hohes Tempo in der Umsetzung seiner politischen Ideen vor. Nicht nur die Amerikaner auch der Rest der Welt taumeln von den Auswirkungen einer Executive Order zur nächsten. Gewachsene Strukturen und Rechtsnormen werden infrage gestellt und die Verunsicherung steigt (siehe Abbildung 1).

Engagement Luftfahrtindustrie

Engagement in der Luftfahrtindustrie: Lösungsansätze für eine klimafreundlichere Zukunft

Die globale Luftfahrtindustrie erfreut sich ungebrochener Beliebtheit – ein Trend, der nur durch die Coronapandemie einen kurzen, aber heftigen Einbruch erlitt. Bis 2050 wird die Nachfrage voraussichtlich um mehr als das doppelte ansteigen. Gleichzeitig trägt die Branche bereits jetzt 2,5% zu den globalen Treibhausgasemissionen bei und setzte im Jahr 2023 gemäß der International Energy Agency (IEA) noch zu mehr als 99% auf fossile Brennstoffe. Daraus ergibt sich eine große Verantwortung für den Klimaschutz und CO2-Reduktionsbemühungen, weswegen wir uns im vergangenen Jahr bei unseren Engagement-Anstrengungen auf die Luftfahrtbranche konzentriert haben.

Helaba Invest Risiko-Overlay Sicherheitsnetz

Langfristige Investitionen am Kapitalmarkt zahlen sich aus, ein Risiko-Overlay als Sicherheitsnetz kann beim Durchhalten helfen

Im Rückblick auf die letzten Jahre am Kapitalmarkt lassen sich für Entscheider bei Sparkassen zumindest drei deutlich unterschiedliche Phasen festlegen. Zwischen 2014 und 2022 standen die Entscheider für die Eigenanlagen der Sparkassen vor einem schwierigen Dilemma: Die Möglichkeit, überschüssige Mittel bei der europäischen Zentralbank (EZB) zu parken, hatte weiterhin zwar Vorteile in der Eigenkapitalbelastung, Regulatorik oder operativen Fragestellungen. Gleichzeitig führten die negativen Einlagenzinsen zu garantierten nominalen (und realen) Verlusten. In diesem Umfeld wurde verstärkt nach ökonomisch attraktiveren Alternativen gesucht. Dabei galt es zu beachten, dass diese Alternativen wirtschaftlich und regulatorisch Risiken mit sich brachten, die entsprechend bewältigt werden mussten. In diesem Zuge öffneten viele Treasurer den Prozess der Anlage. Oft unter Einsatz von Spezialfonds wurde die Anlage verbreitert, um die Renditen unter gleichzeitiger Berücksichtigung von kaufmännischer Vorsicht zu erhöhen. Dies wurde Investoren, trotz zwischenzeitlicher Rückschläge durch Marktverwerfungen, in der Regel auskömmlich vergütet. So konnten risikoreichere Anlagen zwischen Anfang 2014 und Ende 2021 eine deutliche Mehrrendite gegenüber Geldmarkt erwirtschaften.