Trotz Schlechtwetterlage Ruhe bewahren und weiter laufen
19.09.2024

Trotz Schlechtwetterlage – Ruhe bewahren und weiterlaufen

Ein ereignisreicher Sommer liegt hinter uns. Nicht nur sportliche Höhepunkte im Rahmen der Fußball-EM in Deutschland oder der Olympischen Spiele in Paris ließen das sonst übliche Sommerloch ausbleiben, sondern auch der Finanzsektor lieferte die ein oder andere Schlagzeile. Spätestens als am 5. August der japanische Nikkei-Index um 12,4% einbrach und damit den höchsten Tagesverlust seit 1987 erlitt, war es an den Kapitalmärkten mit der Sommerruhe vorbei. Schnell waren in der Finanzwelt auch die Gründe für dieses Börsenbeben gefunden: eine nahende U.S.-Rezession, ein völlig überhitzter U.S.-Technologiesektor, eine eskalierende geopolitische Lage, u.v.m. würden nicht nur das Ende des Yen Carry-Trades bedeuten, sondern könnten auch das Risiko eines „geldpolitischen Unfalls“ herbeiführen.

Trotz Schlechtwetterlage Ruhe bewahren und weiter laufen

Welche Kombination an Einflussfaktoren auch immer zu diesem Tages-Crash Anfang August geführt hat, eines dürfte feststehen: Die anstehenden Börsenwochen werden nicht ganz so ruhig verlaufen wie die erste Jahreshälfte 2024. Denn dem KI-Börsenturbo, der unser Basisszenario „Marathon“ immer wieder mit Sprint-Elementen versorgt hat, scheint so langsam die Puste auszugehen. Auch die Aussicht auf Zinssenkungen scheint kaum noch die Belastung der Börsen durch das anhaltend schwache Wachstumsumfeld kaschieren zu können. Mithin könnte der Marathon in den kommenden Wochen zumindest etappenweise zum Hindernislauf werden.

In der vorliegenden Ausgabe unserer Publikation werden wir nicht nur auf die möglichen Störfaktoren für das Kapitalmarktgeschehen eingehen, sondern auch die Chancen für die jeweiligen Assetklassen beleuchten. Denn allen konjunkturellen Unkenrufen zum Trotz weisen die meisten institutionellen Fonds bis dato eine gute bis sehr gute Wertentwicklung auf, was nicht zuletzt auch damit zusammenhängt, dass die Robustheit der Portfolios nach dem Inflations- bzw. Zinsschock des Jahres 2022 deutlich gestiegen ist. Denn ein hoher laufender Ertrag und ein wieder günstigeres Korrelationsverhalten zwischen weniger risikobehafteten und risikobehafteten Anlagen ermöglicht mittlerweile wieder den Aufbau von Risikopuffern und sorgt über ein besseres gegenläufiges Kursverhalten zwischen den Anlageklassen auch für mehr Stabilität.

Schließlich haben wir auch wieder zwei spannende Sonderthemen vorbereitet, die über das aktuelle Tagesgeschehen an den Kapitalmärkten hinausgehen. So wird Herr Dr. Thiem in seinem Artikel „Die G7 im Schuldensumpf“ der Frage nachgehen, was die zunehmende Staatsverschuldung perspektivisch für die Kapitalanlage bedeutet. Herr Glöckner und Herr Justen wenden sich mit der Assetklasse Corporate Private Debt dem illiquiden Anlageuniversum zu und zeigen auf, warum diese Form der Kreditfinanzierung nicht nur für Unternehmen interessant ist, sondern vor allem auch für institutionelle Investoren eine attraktive Investitionsalternative darstellt.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen wie immer nicht nur viel Spaß beim Lesen, sondern auch den notwendigen Erkenntnisgewinn für Ihre künftigen Investmententscheidungen.

Ihr
Olaf Tecklenburg

Wissen entscheidet.

Wie der Strom in die Steckdose kommt Helaba Invest

Wie der Strom in die Steckdose kommt: Stromnetze und ihre Investitionsmöglichkeiten

Stromnetze sind ein sehr kleiner Teil des Infrastruktur-Investmentuniversums und erscheinen auf den ersten Blick recht einfach zu sein: Schon in der Schule lernt man, dass „elektrischer Strom“ der gerichtete Transport einer elektrischen Ladung ist. Es gibt einen Stromerzeuger, einen Stromverbraucher und beide sind durch Leitungen miteinander verbunden. Zusammen bilden sie ein Stromsystem: simpel! Ergänzend und physikalisch korrekt muss ergänzt werden, dass Strom weder „erzeugt“ noch „verbraucht“ wird, sondern es sich um die Umwandlung von einer Energieform in eine andere handelt. In der Realität ist die Energieumwandung und der Energietransport ein äußerst komplexes, eng reguliertes Infrastruktursystem mit vielen Komponenten und damit für professionelle Anleger voller potenzieller Investitionsmöglichkeiten.

Trumpismus

Weltordnung im Wandel: Die Auswirkungen des „Trumpismus“ auf Wirtschaft und Kapitalmärkte

Im Januar wurde Donald Trump zum zweiten Mal als Präsident der USA vereidigt. Der Wahlkampf war geprägt von seinen Maximen zu „Make America Great Again“. Insbesondere die rückläufige Bedeutung der Industrie war eines der Kernthemen. Die verkündeten Maßnahmen wirkten nicht nur extremer als in seiner ersten Amtszeit, er legt auch ein sehr hohes Tempo in der Umsetzung seiner politischen Ideen vor. Nicht nur die Amerikaner auch der Rest der Welt taumeln von den Auswirkungen einer Executive Order zur nächsten. Gewachsene Strukturen und Rechtsnormen werden infrage gestellt und die Verunsicherung steigt (siehe Abbildung 1).

ESG und Rüstungsindustrie Helaba Invest

Können Rüstungsunternehmen Teil nachhaltiger Geldanlagen sein? Im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Nachhaltigkeit      

Die Diskussion um die Rolle von Rüstungsgütern in nachhaltigen Finanzprodukten hat in den vergangenen Jahren sowohl in der gesellschaftlichen als auch in der fachlichen Auseinandersetzung spürbar an Dynamik gewonnen. Parallel dazu haben sich politische Ziele verschoben. Höhere Verteidigungsausgaben im Rahmen der NATO und die Weiterentwicklung der EU-Sicherheitsstrategie führen dazu, dass sicherheitspolitische Aspekte auch in der Debatte um nachhaltige Geldanlagen zunehmend berücksichtigt werden. Als Anbieter von Finanzmarktprodukten bewegt man sich in einem Spannungsfeld zwischen politischen Zielsetzungen, regulatorischen Anforderungen, Anlegervorgaben und nicht zuletzt von ethischen Wertvorstellungen.

Diese Debatte lässt sich jedoch nicht auf einfache Schlagworte reduzieren. Vielmehr erfordert sie eine sorgfältige, differenzierte Einordnung. Denn Nachhaltigkeit ist nicht abschließend definiert, sondern ist ein dynamisches Konzept geprägt durch einen stetigen Diskurs in Gesellschaft und Politik.