Einwilligungserklärung für den Empfang von Newslettern und von Einladungen zu Online-Seminaren der Helaba Invest

Newsletter abonnieren und/oder Einladungen zu Online-Seminaren erhalten

Wir teilen unser Wissen gerne mit Ihnen. Diese Einwilligungserklärung soll Sie als Nutzer unseres Newsletters bzw. der Einladung zu Online-Seminaren gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH informieren.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.

Inhalt des Newsletters und der Online-Seminare

Mit unserem Newsletter und der Einladung zu Online-Seminaren informieren wir über:

  • Asset Management-Themen für liquide Assetklassen sowie bestehende und zukünftige Produkte der Helaba Invest
  • Asset Management-Themen für illiquide Assetklassen sowie bestehende und zukünftige Produkte der Helaba Invest
  • Themen rund um die Administration von Investmentsondervermögen
  • Regulatorische Themen
  • Allgemeine Themen zur Helaba Invest
Erhobene Daten

Wenn Sie den auf unserer Webseite angebotenen Newsletter sowie Einladungen zu Online-Seminaren beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen folgende Daten:

  • Anrede (diese Information dient zur korrekten Anrede im Newsletter und bei Einladungen zu Online-Seminaren)
  • Titel (diese Information dient zur korrekten Anrede im Newsletter und bei Einladungen zu Online-Seminaren)
  • Vorname, Name
  • E-mail-Adresse
  • Unternehmen (wir richten unsere Produkte und Dienstleistungen nur an institutionelle Anleger).

Mit der Angabe Ihrer Daten willigen Sie der Speicherung und Verarbeitung dieser Daten durch die Helaba Invest ein.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Die zuvor genannten Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des Newsletters sowie zu Informationen über Online-Seminare und geben sie nicht an Dritte weiter. Weitere Daten werden nicht erhoben.

Nach Angabe Ihrer Daten auf unserer Webseite senden wir Ihnen einen Bestätigungslink zu. Erst nach Klicken dieses Links ist Ihre Anmeldung zum Newsletter sowie zu Informationen über Online-Seminare abgeschlossen. Dieses sogenannte Double-Opt-In-Verfahren stellt sicher, dass Sie a) der Inhaber der angegebenen Mailadresse sind und b) den Newsletter selbst über unser Formular abonniert haben.

Bei Ihrer Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet-Service-Provider vergebene IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung. Diese Daten sind erforderlich, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.

Ihre Rechte als Nutzer: Auskunft, Berichtigung und Löschung

Als Nutzer erhalten Sie auf Anfrage kostenlos Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters und zu Informationen über Online-Seminare können Sie jederzeit und ohne zusätzliche Kosten widerrufen: https://www.helaba-invest.de/wissen-entscheidet/newsletterabmeldung/.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorstehend beschriebenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Stand: Juni 2021

Veröffentlicht durch die Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH

Alle Rechte vorbehalten.

Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

Widerruf der Einwilligungserklärung

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters und zu Informationen über Online-Seminare können Sie jederzeit und ohne zusätzliche Kosten widerrufen: https://www.helaba-invest.de/wissen-entscheidet/newsletterabmeldung/.

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Empfänger eines Widerspruchs

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an:

Helaba Invest
Kapitalanlagegesellschaft mbH
Datenschutzbeauftragter
Junghofstr. 24
60311 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 29970-0
datenschutz@helaba-invest.de

Wissen entscheidet.

Helaba Invest Sustainable Multi Faktor

Mit Faktoren und ESG nachhaltig zum Erfolg – 5 Jahre HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Euroland-Fonds

Seit seiner Auflegung am 2. Dezember 2019 hat sich der inzwischen über 300 Millionen Euro große Publikumsfonds HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Euroland-Fonds zu einem festen Kerninvestment bei der Helaba Invest entwickelt. Der nachhaltige Multi-Faktor-Ansatz war eine konsequente Weiterentwicklung unserer bestehenden Single-Faktor-Aktienprodukte. Die Kombination aus einem ambitionierten Nachhaltigkeitsansatz und ausgewogenen Faktor-Exposures hat die Anlagestrategie zum Erfolg werden lassen. Bis heute konnte der Fonds viele Investoren überzeugen und hat sich zu einem festen Bestandteil in vielen Portfolios entwickelt.  Dazu hat auch der enge Tracking Error zum Referenzindex Euro Stoxx beigetragen, wodurch sich das Konzept ideal in ein benchmarkorientiertes Multi-Asset-Portfolio integrieren lässt.

Die beiden wichtigsten Erfolgsfaktoren möchten wir im Folgenden beleuchten.

Sondervermögen Infrastruktur Helaba Invest

Das Sondervermögen „Infrastruktur“ des Bundes – Zu wenig für die Herausforderungen

Deutschland hat einen massiven Investitionsstau: Neben einer unzulänglich ausgestatteten Bundeswehr und Zivilverteidigung sind bei der Infrastruktur marode Schulen, löchrige Straßen, zerbröckelnde Brücken oder ein überlastetes Schienennetz mit zum Teil aus der Kaiserzeit stammenden Stellwerken Symptome dieses Staus.

Am 21. März 2025 hat der Bundesrat der Anpassung der Schuldenbremse und der Schaffung eines Sondervermögens „Infrastruktur“ zugestimmt: Mit der Anpassung der Schuldenbremse hat der Bund die Möglichkeit bekommen, seine Verteidigungsaufgaben ohne Beschränkungen durch die Schuldenbremse zu tätigen. Gleichfalls fällt auch für die Bundesländer die Schuldenbremse, was ihnen erlaubt, Kredite mit bis zu 0,35% des BIP als Schulden aufzunehmen. Das ebenfalls verabschiedete Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro darf ausschließlich für zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur sowie zur Erreichung der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 verwendet werden und unterliegt ebenfalls nicht der Schuldenbremse.

2025 04 Steigende CO2 Preise

Steigende CO2-Preise: Wie beeinflusst das neue ETS2 die Inflation in Europa?

Seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert stoßen Unternehmen in großen Stil CO2 aus, ohne die Kosten dafür tragen zu müssen. Diese Kosten nennt man „extern“, da sie nicht in der Wirtschaftlichkeitsrechnung der Unternehmen auftauchen, sondern durch die Erderwärmung letztlich von der gesamten Gesellschaft getragen werden müssen. Will man den CO2-Ausstoß effizient minimieren, liegt es nahe, an den Stellschrauben anzusetzen, an denen das am kostengünstigsten geschehen kann. Hierzu kann man marktliche Mechanismen, wie das europäische Emissionshandelssystem (Emissions Trading System, kurz ETS) nutzen und CO2 bepreisen. Dadurch entstehen Unternehmen Kosten für das Ausstoßen von CO2 und damit auch Anreize, diese Kosten zu verringern.