
Erfolgsfaktoren in verschachtelten Krisenzeiten
Das Jahr 2022 war für viele institutionelle Anleger nicht nur ein echter Stresstest ihrer Strategischen Asset Allokation (SAA), sondern auch der Wertuntergrenzen und somit der Risikobudgets bzw. Risikotoleranzen. Im Interview geht Reinhold Möllmann, Leiter Gesamtbanksteuerung der Kreissparkasse Steinfurt, auf die Herausforderungen der letzten Kapitalmarktkrisen ein und erläutert die für ihn...Weiterlesen
Fundamentalanalyse meets Machine Learning
Die deutlichen USD-Wechselkursschwankungen seit Beginn der Corona-Krise haben eindrucksvoll gezeigt, welche Volatilität ein offenes Währungsexposure ins Portfolio bringen kann. Im Worst-Case entfallen diversifizierende Effekte nahezu vollständig und die Währung bewegt sich im Gleichlauf mit einer negativen Assetpreisentwicklung. Weiterlesen
Die verschiedenen Facetten der Risikosteuerung
Investoren müssen immer höhere Risiken ins Portfolio nehmen, um ihre Renditeziele zu erreichen. Ein Risiko-Overlay ist der Schlüssel, die bisherige Asset-Allokation ertragsstärker auszurichten und die Risiken der strategischen Asset-Allokation zugunsten höherer Ertragsziele effektiv zu steuern. Weiterlesen
Risiko-Overlay-Management beginnt mit der Strategischen Asset Allokation
Im Interview stellt Thomas Nitschke die Grundzüge des Risiko-Overlay-Managements der Helaba Invest dar und geht auf die Herausforderungen in der Bewältigung der Coronakrise ein. Weiterlesen
Währungsstrategien im Fondsmanagement
Die anhaltende Niedrigzinsphase zwingt viele Anleger zur Neuausrichtung ihrer Anlagestrategien. Nicht selten geht mit dieser Neuausrichtung eine stärkere geographische Streuung der Anlagen einher. Insbesondere für das Rentenfondsmanagement besteht dadurch die Möglichkeit, nicht nur in höherverzinsliche lokale Rentenmärkte zu investieren, sondern darüber hinaus auch von der Diversifikation in...Weiterlesen